SoWiLa
Informationen über das Pilot-Projekt SoWiLa

SoWiLa ist die Abkürzung für:
Sozial-Wissenschaftsladen.
In einen Laden kann jede Person gehen.
Auch zum Pilot-Projekt SoWiLa kann jede Person gehen.
Die Personen können Fragen stellen.
Das Pilot-Projekt SoWiLa gibt die Fragen weiter an eine Hochschule.
Die Hochschule forscht dann mit den Fragen.

Forschung ist eine wichtige Aufgabe von Hochschulen.
Forschung bedeutet: Menschen untersuchen etwas ganz genau.
Diese Menschen nennt man auch Wissenschaftler.
Wissenschaftler lesen und wissen viel über ein Thema.
Zum Beispiel: Teilhabe.
Teilhabe heißt: alle können mitmachen und mitbestimmen:
- Menschen mit Behinderung
- Menschen ohne Behinderung

Wissenschaftler überlegen sich Fragen zu einem Thema wie Teilhabe:
- Wie werden Menschen mit Behinderung behandelt?
- Haben alle Menschen die gleichen Möglichkeiten
- Dürfen alle Menschen überall mitmachen?
- Wer hat schlechte Möglichkeiten?
- Warum sind die Möglichkeiten schlecht?

Oft forschen Wissenschaftler alleine an wichtigen Themen.
Aber auch die Gesellschaft kann bei Forschung mitmachen.
Mit Gesellschaft sind alle Bürger in einem Land gemeint.
Zum Beispiel in Deutschland.

Die Menschen aus der Gesellschaft haben oft gute Ideen oder Fragen.
Denn sie sind Fach-Leute in ihren eigenen Bereichen.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
Sie wissen am besten, welche Probleme es im Alltag gibt.
Und welche Hilfen gebraucht werden.
Wichtige Forschungs-Fragen kommen deshalb aus der Gesellschaft.

Das Pilot-Projekt SoWiLa forscht gemeinsam mit Ihnen.
Alle können bei dem Pilot-Projekt mitmachen.
Auch Menschen, die noch nie an einer Hochschule waren.
Oder nur wenig Kontakt mit einer Hochschule haben.
Zum Beispiel:

- Menschen, die auf der Straße leben
- Menschen mit Behinderung
- geflüchtete Menschen
- arme Menschen
- Mitarbeiter von Hilfs-Organisationen
Sie haben eine Frage, die Sie schon lange beschäftigt?
Zum Beispiel:

Welche Internet-Seiten brauchen Menschen in Leichter Sprache?
Sie denken: Diese Frage muss von Fach-Leuten beantwortet werden.
Sie kennen Menschen, die sich eine Antwort auf die gleiche Frage wünschen.
Sie stellen Ihre Frage an das Pilot-Projekt SoWiLa.
Die Mitarbeiter vom SoWiLa überlegen dann gemeinsam mit Ihnen:

Wie kann die Frage von Forschern an einer Hochschule genutzt werden?
Die Mitarbeiter vom SoWiLa sprechen mit Wissenschaftlern.
Die Mitarbeiter sprechen auch mit Studenten.
Sie fragen: Gibt es Personen, die sich für die Frage interessieren?
Wenn ja: dann forscht die Hochschule an Ihrer Frage.

Sie können dabei mitmachen.
Zum Beispiel durch eine Befragung.
Ihre Antworten werden erforscht.
Dann gibt es Forschungs-Ergebnisse.

Die Forschungs-Ergebnisse bringen neues Wissen.
Das neue Wissen wird besprochen.
Das bedeutet:
Wissenschaftler und Leute aus der Gesellschaft sprechen über die Ergebnisse.
Das Pilot-Projekt SoWiLa schreibt die Ergebnisse auf und teilt sie:
Zum Beispiel:

- auf der Internet-Seite von s_inn
- in einem Heft in Leichter Sprache
- in einem wissenschaftlichen Text Man nennt das auch: Publikation.
So kann jeder die Forschungs-Ergebnisse lesen.
Menschen mit ähnlichen Fragen bekommen eine Antwort.
Sie haben durch Ihre Frage gemeinsam mit dem SoWiLa geforscht.
Das Pilot-Projekt SoWiLa ist an 2 Hochschulen:

- an der katho Das ist die Abkürzung für: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen. Die Hochschule ist in 4 verschiedenen Städten in Deutschland. Das Pilot-Projekt SoWiLa ist an der katho in Köln.

- an der EvH RWL Das ist die Abkürzung für: Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Die Hochschule ist in Bochum.
Das sind die Mitarbeiter vom Pilot-Projekt SoWiLa:
Projekt-Leiter sind:
- Werner Schönig
- Benjamin Benz
- Kerstin Walther
Die anderen Mitarbeiter sind:

Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie unsere Mitarbeiter an.
Oder schreiben Sie eine E-Mail.