Über s_inn
Hier stehen wichtige Informationen über das Projekt s_inn.
Klicken Sie auf eine Frage.
Darunter steht die Antwort.

s_inn ist die Abkürzung für einen langen Projekt-Namen:
Transfernetzwerk Soziale Innovation.

Transfer ist das schwierige Wort für Austausch.
Austausch heißt: Menschen teilen ihr Wissen.
Sie tauschen sich zu einem bestimmten Thema aus.
Bei s_inn tauschen sich verschiedene Menschen aus der Gesellschaft aus.
Gesellschaft, das sind alle Menschen in einem Land wie Deutschland:

- alte und junge Menschen
- Menschen mit und ohne Behinderung
- Menschen, die in einem anderen Land geboren sind
Diese Menschen leben jetzt in Deutschland.
s_inn ist ein Netzwerk zum Austausch über gesellschaftliche Probleme.
Ein gesellschaftliches Problem ist zum Beispiel:

Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung.
Oder von Menschen aus einem anderen Land.
Diese Ausgrenzung soll es in Zukunft nicht mehr geben.
Dazu brauchen wir eine soziale Innovation.
Eine Innovation ist etwas Neues.
Zum Beispiel:

- eine neue Erfindung
- eine neue Entdeckung
- eine neue Arbeits-Weise
- eine neue Denk-Weise

Eine soziale Innovation ist eine Hilfe für die Menschen.
Soziale Innovationen helfen, etwas zu verändern.
Das Leben der Menschen soll leichter werden.
Soziale Innovationen sind oft eine Lösung für Probleme in der Gesellschaft.
Ein Problem ist zum Beispiel:
Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung.
Soziale Innovationen kann es nur durch einen Austausch geben.
Das bedeutet: Fach-Leute müssen miteinander sprechen.
Fach-Leute kennen sich mit etwas sehr gut aus.
Bei s_inn gibt es verschiedene Fach-Leute.
Zum Beispiel:

- Forscher und Mitarbeiter von einer Hochschule
Eine Hochschule ist eine Bildungs-Einrichtung. - Mitarbeiter von einer sozialen Einrichtung
Zum Beispiel: von einem Wohn-Heim oder Alten-Heim. - Menschen mit Behinderung
- Menschen aus einem anderen Land.

Jeder kennt sich mit irgendetwas gut aus.
Deswegen können alle Menschen Fach-Leute sein.
Jeder muss gehört werden.
Nur so können gesellschaftliche Probleme gelöst werden.
Die Lösung von gesellschaftlichen Problemen nennen wir soziale Innovation.
Das Projekt s_inn ist ein Netzwerk für den Austausch zwischen Fach-Leuten.
Bei s_inn können verschiedene Personen Fach-Leute sein.
Zum Beispiel:

- Forscher und Mitarbeiter von einer Hochschule
Eine Hochschule ist eine Bildungs-Einrichtung. - Mitarbeiter von einer sozialen Einrichtung
Zum Beispiel von einem Wohn-Heim oder Alten-Heim. - Menschen mit Behinderung
- Menschen aus einem anderen Land

Jeder kennt sich mit irgendetwas gut aus.
Deswegen können alle Menschen Fach-Leute sein.
Jeder hat das Recht, sein Wissen zu teilen.
Deshalb ist die Aufgabe von s_inn:
Den Austausch auf Augenhöhe unterstützen.
Das bedeutet: Bei dem Austausch haben alle die gleichen Rechte.
Beim Austausch im Netzwerk von s_inn gibt es verschiedene Themen.
Diese Themen gibt es:

- alten und kranken Menschen helfen
Fach-Leute nennen das:
Gestaltung einer alternden Gesellschaft.
Gesellschaft, das sind alle Menschen in einem Land wie Deutschland.

- niemanden mit Behinderung ausschließen
Fach-Leute nennen das:
Inklusion von Menschen mit Behinderung.

- Menschen aus anderen Ländern bei ihrem Leben in Deutschland helfen
Niemanden schlecht behandeln, weil er eine andere Religion hat.
Oder eine andere Sprache spricht.
Fach-Leute nennen das:
Integration von Menschen mit Migrations- oder Flucht-Geschichte.

- Chancen-Gleichheit fördern und Ungleichheit bekämpfen
Das bedeutet zum Beispiel:
Menschen gleich behandeln.
Egal ob sie viel Geld oder wenig Geld haben.
Alle sollen die gleichen Chancen haben.
Fach-Leute nennen das:
Bewältigung zunehmender Segregation.
Alle diese Themen sind schwierige Aufgaben für die ganze Gesellschaft.
Um die Aufgaben zu lösen, müssen sich Fach-Leute austauschen.

Das Projekt s_inn macht den Austausch möglich.
Dafür macht s_inn zum Beispiel Veranstaltungen.
Dort treffen sich Fach-Leute und reden über ein Thema.
Die Fach-Leute teilen ihr Wissen.
Gemeinsam überlegen sie:

- Welche Probleme gibt es?
- Welche Lösungen brauchen die Menschen?
- Woran müssen Hochschulen weiter forschen?
- Was muss sich in sozialen Einrichtungen verbessern?
Zum Beispiel in Alten-Heimen

Bei s_inn gibt es 3 Bereiche.
Die Bereiche heißen:
- Agentur für Transfer und Soziale Innovation
- Innovation-Labs
- Pilot-Projekte
Jeder Bereich hat verschiedene Aufgaben.
In jedem Bereich arbeiten verschiedene Menschen.
Deshalb heißen die Bereiche auch Arbeits-Bereiche.
Klicken Sie auf einen Arbeits-Bereich.
Dann bekommen Sie mehr Informationen.

Diese Agentur hat 2 Büros:
- 1 in Bochum
- 1 in Köln
In der Agentur in Bochum und Köln arbeiten verschiedene Personen.
Die Personen machen zum Beispiel:
- Büro-Arbeit
- Veranstaltungen für Fach-Leute
- Übersetzungen in Englisch oder Leichter Sprache
- eine Internet-Seite.

Das deutsche Wort für Innovation-Lab ist: Innovations-Labor.
Eine Innovation ist etwas Neues.
Zum Beispiel eine Erfindung.
Eine Erfindung oder Innovation entsteht in einem Labor.
In einem Innovation-Lab soll eine soziale Innovation entstehen.

Bei s_inn gibt es 6 Innovation-Labs:
- 1 in Aachen
- 2 in Bochum
- 1 in Köln
- 1 in Münster
- 1 in Paderborn
Alle Innovation-Labs sind in Städten in Nordrhein-Westfalen.
In den Innovation-Labs von s_inn sollen soziale Innovationen entstehen.
Deshalb machen die Innovation-Labs Veranstaltungen für Fach-Leute.
Zu Beispiel:

Einen Vortrag über die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung.
Nach dem Vortrag reden die Fach-Leute miteinander.
Sie teilen ihr Wissen.
Sie sprechen über Probleme.
Sie finden gemeinsam Lösungen.

Ein Pilot-Projekt ist eine besondere Art von Aufgabe:
Ein Pilot-Projekt ist wie ein Test oder ein Versuch.
Das bedeutet:
Menschen testen verschiedene Arten zu arbeiten.
Zum Beispiel:
Ob durch eine Postkarten-Umfrage Beratungs-Angebote verbessert werden.
Das Projekt s_inn hat 5 verschiedene Pilot-Projekte.

Jedes Pilot-Projekt hat eine andere Aufgabe.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Behinderung helfen
- jungen Menschen helfen, die als Erste in ihrer Familie studieren
- der Hochschule sagen, woran sie forschen soll
- Menschen helfen, die aus einem anderen Land geflüchtet sind.
- alten und kranken Menschen helfen.

Sie wollen mehr über die Pilot-Projekte von s_inn wissen?
Klicken Sie im Menü auf: Pilot-Projekte.
Wichtig:
Die 3 Bereiche von s_inn gehören zu 2 Hochschulen.
Denn s_inn ist ein Projekt von 2 Hochschulen.
Sie heißen:

- Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Die Abkürzung ist: EvH RWL.

- Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Die Abkürzung ist: katho.
Die Chefs von den 2 Hochschulen sind auch die Chefs vom Projekt s_inn.
Die Chefs heißen:

- Herr Hans Hobelsberger

- Frau Sigrid Graumann
s_inn hilft Menschen dabei, sich zu sozialen Themen auszutauschen.
Soziale Themen sind Themen, bei denen es um Menschen geht.
Es geht zum Beispiel um Familien bei denen das Kind eine Behinderung hat.
Jeder kann bei dem Austausch zu sozialen Themen mitmachen.
Auch jemand ohne Ausbildung oder Studium.

1. Gemeinsam forschen
Sie haben eine Frage, die Sie schon lange beschäftigt?
Zum Beispiel:
Welche Internet-Seiten brauchen Menschen in Leichter Sprache?
Sie denken: Diese Frage muss von Fach-Leuten beantwortet werden.
Und: Sie kennen Menschen, die sich auch eine Antwort darauf wünschen.

Schicken Sie Ihre Frage an: info@s-inn.net
s_inn überlegt dann gemeinsam mit Ihnen:
Kann die Frage von einer Hochschule beantwortet werden?
Gibt es Studenten, die sich für die Frage interessieren?
Wenn ja: dann forscht die Hochschule an Ihrer Frage.
Sie können dabei mitmachen.
Zum Beispiel durch eine Befragung.

2. Eine Veranstaltung planen
Sie arbeiten an einem Forschungs-Projekt?
Sie denken: Unsere Ergebnisse sind für viele Menschen interessant.
Über die Ergebnisse müssen Fach-Leute und Betroffene sprechen.
Betroffene sind zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
s_inn plant gemeinsam mit Ihnen eine passende Veranstaltung.

3. Eine Veranstaltung besuchen
Sie interessieren sich für die Themen von s_inn?
Zum Beispiel für Familien, bei denen das Kind eine Behinderung hat.
Sie denken: Zu diesem Thema möchte ich etwas hören oder sagen.
Oder: Ich möchte etwas lernen.
s_inn lädt Sie zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

Die Veranstaltungen finden normalerweise in den Hochschulen statt.
Seit der Corona-Krise gibt es aber auch viele digitale Veranstaltungen.
Das bedeutet: Sie können zu Hause vom Computer aus mitmachen.
Klicken Sie hier für eine Übersicht über unsere Veranstaltungen.
Wichtig: Die Informationen auf dieser Seite sind nicht in Leichter Sprache.
Rufen Sie uns an:

- Marina-Rafaela Buch
Die Telefon-Nummer ist:
0221-77 57-465

- Ariadne Sondermann
Die Telefon-Nummer ist:
0234-36 901-462
Oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@s-inn.net

Möchten Sie mehr Informationen über das Projekt s_inn?
Lernen Sie unsere Pilot-Projekte kennen!
Klicken Sie dazu im Menü auf Pilot-Projekte.