Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 02/2020 Digitalisierung und Barrierefreiheit - Rückblick auf ein Ausnahmehalbjahr
Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe unseres s_inn-Newsletters! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erfahren. An der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) und Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) geht ein Semester zu Ende, das durchaus als einzigartig und herausfordernd bezeichnet werden kann. Angepasst an die Auswirkungen der derzeitigen COVID-19-Pandemie haben sich in den letzten Monaten neue digitale Veranstaltungs- und Transferformate in unserem Netzwerk herausgebildet. Die neuen digitalen Formate bieten die Möglichkeit eines anderen und auch barrierearmeren Zugangs zu den Veranstaltungen. Im Namen des Transfernetzwerks Soziale Innovation wünsche ich Ihnen eine erholsame Sommerzeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch Rückblick Neues aus... dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
Der Sozial-Wissenschaftsladen stellt sich nun auch mit Video vor Das Innovation-Lab Köln hat ein Erklärvideo für den Sozial-Wissenschaftsladen erstellt. Kurz und kompakt werden hier die Arbeit und die Ziele des Projektes erklärt. Mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen In den letzten Wochen sind mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen worden, die Studierende in Kooperation mit Partner_innen aus Praxis und Gesellschaft durchgeführt haben. Eine Forschungsgruppe des Masterstudiengangs "Forschung und Innovation in der Sozialen Arbeit" an der KatHO NRW, Abteilung Köln hat in Kooperation mit Jugendmigrationsdiensten aus der Region den Seiteneinstieg junger Geflüchteter in die Ausbildung bzw. den Beruf untersucht. Zwei Studentinnen der EvH RWL haben ihre Forschungsprojekte bei einem digitalen Fachtag vorgestellt: Am 18.06.2020 hat das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e.V. (PSZ) zur Abschlussveranstaltung des Projekts "Traumatisierungsketten durchbrechen – Handlungsunsicherheiten überwinden – Schutzsysteme stärken" (THS-Projekt) eingeladen. Eines der Projekte fand als Lehrforschungsprojekt statt. Ein weiteres knüpft im Rahmen einer Bachelorarbeit an die Ergebnisse an. Weitere Informationen und Projekte finden Sie in unserem Projektarchiv. Trotz Corona geht es weiter! Weitere kooperative Projekte laufen derzeit zu den Themen Altersarmut und aktuelle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Blickpunkt stehen außerdem Aspekte wie rechtliche Betreuung und durch das Bundesteilhabegesetz entstehende Änderungen in Bezug auf Wohnformen.
Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Im Juni fand eine Postkartenumfrage durch das Paderborner Team des Transferprojekts Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken statt. Es ging darum, die sozialen, medizinisch-pflegerischen und spirituellen Bedürfnissen älterer und alter Menschen in der herausfordernden Situation der COVID-19-Pandemie zu erfassen. Die Postkarten enthielten Fragen zu persönlichen Hilfebedarfen, der Alltagsbewältigung, Veränderungen durch die Corona-Pandemie und der Zufriedenheit mit Paderborner Versorgungsangeboten. Das Anliegen dieser Bestandsanalyse ist eine bessere Vernetzung der entsprechenden Angebote – unter Berücksichtigung der Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen der betroffenen Menschen. Weitere Informationen zur Postenkartenumfrage finden Sie beim Blog "Care Lichtblicke" unter https://www.care-lichtblicke.de/index.php/2020/06/25/weil-es-auch-noch-andere-sorgen-gibt/.
Forschung & Publikationen
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltung Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |