Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 04/2020 Wissenstransfer mal anders: s_innzeit-Podcast
Herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unseres s_inn-Newsletters! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erfahren. Spätestens seit dem Drosten-Corona-Podcast sind Podcasts als Medium in aller Munde. Auch die Anzahl an Wissenschaftspodcasts steigt immer weiter an. Sozialwissenschaften sind dabei jedoch unterrepräsentiert und soziale Themen nehmen allenfalls eine Randposition ein. Deswegen hat das Transfernetzwerk den Wissenschaftspodcast s_innzeit ins Leben gerufen. Außerdem ist das Transfernetzwerk nun auch bei Instagram vertreten und freut sich täglich über neue Abonnenten. Natürlich haben wir wieder spannende digitale Transferformate durchgeführt, die im Zeichen von Corona und dessen Auswirkungen in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen und im alltäglichen Leben der Betroffenen standen. Im Namen des Transfernetzwerks Soziale Innovation wünsche ich Ihnen gutes Durchhalten in dieser zweiten Lockdown-Zeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch Rückblick Neues aus... dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
Podcast Im Oktober startete der Podcast s_innzeit. Im Podcast besprechen Dr. Marina-Rafaela Buch und Jens Koller aktuelle gesellschaftliche Themen, mit denen sich das Transfernetzwerk in seiner Arbeit auseinandersetzt. Jana Offergeld, Mitarbeiterin des Standorts Bochum, durfte den Anfang machen: In der ersten Folge von s_innzeit ging sie den Fragen nach, was sich hinter dem Begriff der partizipativen Forschung verbirgt und warum es wichtig ist, wer unter welchen Bedingungen (mit)forschen kann. Außerdem schilderte sie Beispiele für gemeinsames Forschen aus den Projekten des Sozial-Wissenschaftsladens und ihrer eigenen Doktorarbeit. Der Podcast ist abrufbar u.a. unter: http://sinnzeit-podcast.de/. Wohnungslos während der Corona-Pandemie Die Covid-19-Pandemie erschwert zurzeit die Kernarbeit des Sozial-Wissenschaftsladens: die gemeinsame Forschung von Anfragenden aus Praxis und Zivilgesellschaft, Studierenden und Lehrenden. Anna Liza Arp und Jana Offergeld, Mitarbeiterinnen der beiden Standorte Köln und Bochum, lassen sich aber nicht entmutigen. Seit März erproben sie verschiedene neue Formate, um mit den Kooperationspartner_innen aus Praxis und Zivilgesellschaft in Kontakt zu bleiben. Sie haben unter anderem einen Online-Workshop mit Mitgliedern und Verbündeten der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen durchgeführt. Im Spiel bleiben – Vorstellung des Sozial-Wissenschaftsladens in verschiedenen Formaten Auch der Austausch mit anderen Wissenschaftsläden und bürgerwissenschaftlichen Netzwerken wird in Pandemiezeiten weiter gepflegt. Anna Liza Arp, Mitarbeiterin des Standorts Köln, stellte den Sozial-Wissenschaftsladen im November auf gleich zwei Veranstaltungen vor: Auf der Online-Konferenz "Selbstgewusst – gemeinsam Wissen schaffen" des Verbunds deutschsprachiger Wissenschaftsläden nahm Frau Arp am (digitalen) Runden Tisch "Wissenschaftskommunikation durch Wissenschaftsläden gestern und heute" teil (https://www.wissnet.de/selbstgewusst/). Auf einem gemeinsamen Workshop der Plattform "Bürger schaffen Wissen" und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf vertrat sie den Sozial-Wissenschaftsladen und diskutierte über die Möglichkeiten, Bürgerbeteiligung an Hochschulen in NRW weiter zu stärken (https://www.buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/trainingsworkshops).
dem Innovation-Lab Köln ![]()
Transferforum Virtuelle Geragogik in der Realität Neue Räume des Lernens und der Lebensgestaltung oder Ersatz für die unverzichtbare Nähe? Dies war eine der zentralen Fragestellungen des Transferforums "Virtuelle Geragogik in der Realität" am 28. Oktober 2020. Als Referentin war Milena Feldmann geladen, die sich mit der Nutzung von Virtual-Reality-Technologien in der Senior_innenarbeit im Rahmen ihrer ausgezeichneten Bachelor-Thesis beschäftigt hat. Frau Feldmanns Einführung in die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeit ist weiterhin auf der Veranstaltungsseite verfügbar. Auf dem Forum diskutierten Gäste aus Praxis und Wissenschaft die Risiken und Hindernisse aber auch die Potenziale und Möglichkeiten der Verwendung technischer Neuerungen in der Zusammenarbeit mit Menschen in hohem Lebensalter. Transferforum Digitales Arbeiten vs. Datenschutz Digitalisierung und digitale Formate sind schon eine Weile Thema im Sozial- und Gesundheitswesen. Durch die Corona-Pandemie haben diese Aspekte jedoch noch einen größeren Stellenwert erhalten. Viele neue digitale Angebote mussten in kurzer Zeit konzipiert und umgesetzt werden. Damit erhält auch das Thema Datenschutz eine zentrale und wichtigere Bedeutung. Wie ist Soziale Arbeit digital überhaupt möglich? Und wie ist sie mit dem Recht auf Datensicherheit vereinbar? Dieser Frage möchten wir mit dem Transferforum "Digitales Arbeiten vs. Datenschutz" am 23. November nachgehen. Als Referenten sind Prof. Dr. Gregor Hohenberg von der Hochschule Hamm-Lippstadt und Prof. Dr. Martin Klein von der KatHO NRW geladen. Eine Anmeldung ist noch möglich unter http://www.transferforum.net.
Forschung & Publikationen
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltung
01. Februar 2021
Transferforum – Geschlechtseintrag "divers" Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung
Online, 16:00 - 18:30 Uhr Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |