Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 01/2022 Klimawandel und Nachhaltigkeit als bedeutende Aufgabe
Herzlich Willkommen zu unserer ersten Ausgabe des s_inn-Newsletters für das Jahr 2022! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. Anders als erhofft, begann das neue Jahr mit so einigen Höhen und Tiefen und stieß uns noch einmal rüde in die pandemische Realität zurück. Das Transfernetzwerk Soziale Innovation musste daher wieder verstärkt auf die digitalen und hybriden Veranstaltungskompetenzen zurückgreifen und einige geplante Präsenzbegegnungen streichen. Trotz dieser Situation haben wir uns in den letzten beiden Monaten noch einmal verstärkt auf die zentralen Themen der Gegenwart und Zukunft konzentriert: Klimawandel und Nachhaltigkeit. In verschiedenen Formaten, etwa im Rahmen des neuen Themenblocks unseres Wissenschaftspodcast s_innzeit, Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder etwa der Kampagne MehrWert Sozial! haben sich Klimawandel und Nachhaltigkeit als bedeutende Aufgabe unserer Hochschulen herauskristallisiert. Dies sind nicht die einzigen Themen, mit denen wir uns beschäftigt haben – weiteres können Sie gerne in unserer neuen Newsletter-Ausgabe lesen. Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...der Agentur für Transfer und Soziale Innovation ![]()
Bitte vormerken: "s_innovation" am 13. und 14. Oktober 2022! Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn lädt zur hybriden Veranstaltung "s_innovation. Gesellschaft gestalten – wissenschaftlich, vielfältig, barrierearm, partizipativ" am 13. und 14. Oktober 2022 ein. Ziel ist es, gerade auch Akteur_innen aus der (Zivil-)Gesellschaft mit ihrer Expertise einzubeziehen. Neben Vertreter_innen aus Wissenschaft und Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens werden nicht zuletzt Bürger_innen adressiert, die sich für aktuelle soziale Fragen und Veränderungsbedarfe interessieren und sich etwa in Initiativen, Selbstvertretungen oder im Quartierskontext engagieren. Für den gemeinsamen Austausch werden verschiedene dialogische und partizipative Formate angeboten. Fragen, die wir dort gerne mit ihnen diskutieren möchten, sind u.a.:
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden und von Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher_innen begleitet. Die Räumlichkeiten vor Ort sind barrierefrei zugänglich. Es erwarten Sie spannende und erkenntnisreiche Beiträge aus Hochschule, Praxis und (Zivil-) Gesellschaft. Merken Sie sich diese beiden Termine vor! Weitere Informationen folgen im Frühjahr 2022 auf s-innovation.info.
...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
MehrWert Sozial! – Kampagne geht an den Start Das 2021 durch das Inno-Lab Aachen ins Leben gerufene Netzwerk setzt sich – wie berichtet – aus regionalen Akteur_innen großer Sozialverbände, Bildungsträger und Landschaftsverband zusammen. Anfangs in einem Verbund gleicher Ideen zur Gestaltung eines sozialen Strukturwandels formiert, trägt das Netzwerk nun den Namen “MehrWert Sozial!“ und geht jetzt mit der gleichnamigen Kampagne an den Start. Primäre Ziele des Verbunds sind das Aufmerksam machen auf die Relevanz sozialer Themen im Strukturwandel und das Einfluss nehmen auf die Umsetzung einer sozialen Transformation. Die im Netzwerk versammelte Expertise und Erfahrung in der Arbeit mit (auch marginalisierten) Menschen, die Vielfalt sozialer Handlungsfelder sowie die heterogene Besetzung, bilden die Grundlage politisch Einfluss zu nehmen (z. B. auf für den Strukturwandel relevante Entscheidungen, die Fördermittelvergabe, etc.). Konkret heißt das: wir haben ein Positionspapier zur Definition sozialer Leitkriterien und Forderungen erarbeitet und präsentieren unser Anliegen demnächst auf unserer Homepage sowie in Gremien und Netzwerken. Besuchen Sie gerne auch unseren Fachtag am 23. Mai. Details folgen! Stärken stärken – Schwächen schwächen In der Pandemie entstandene Lerndefizite von Schulkindern zu kompensieren ist ein übergeordnetes Ziel des NRW-Landesprogramms “Extra Zeit zum Lernen“. Die katho rückt mit dem Projekt “Stärken stärken – Schwächen schwächen“ Defizite von sozialem Lernen sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Grundschüler_innen in den Fokus und hat ein Transferprojekt geschaffen, das nun erstmalig mit zwei Modellschulen startet. Das Konzept von Prof.´in Dr. Hamacher und Karin Jazra (Innovation-Lab Aachen) hat einen Lernraum geschaffen, in dem Grundschüler_innen eine partizipative und praxisnahe BNE erfahren, angeleitet von Studierenden der Sozialen Arbeit. Diese werden selbst fachlich-theoretisch durch ein Seminar vorbereitet und begleitet. Ihre Erfahrungen werten die Studierenden in einem selbstreflexiven Prozess aus. Durch diese Theorie-Praxis-Verknüpfung wird ein wechselseitiger Wissen(schaft)stransfer mit dem Ziel der dauerhaften Implementierung ins Curriculum der katho an der Abteilung Aachen sowie ins Schulangebot geschaffen. Es finden bereits Vorgespräche mit den Schulen für den nächsten Durchlauf im Sommersemester 2022 statt. Die Auswahl der Schulen findet in Kooperation mit dem Jugendamt Aachen statt. Netzwerk SEEu – Social Entrepreneurship in der Euregio Das Netzwerk SEEu wurde 2021 vom Innovation-Lab Aachen gemeinsam mit Vertreter_innen der RWTH Innovation, dem Gründungszentrum der FH Aachen, der FASE (Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship) sowie des Bistums Aachen gegründet. SEEu hat im Dezember damit begonnen, die Kontakte auszuweiten und Interessierte sowie Akteur_innen im Bereich Social Entrepreneurship (SE) in das Netzwerk aufzunehmen. Alle 14 Tage findet eine digitale Mittagspause für Mitglieder und Neugierige statt, die Raum für den Austausch und die Vorstellung von Gründungsideen und -initiativen bietet. Parallel hat Anfang Januar ein Gespräch mit der Stadt Aachen, u. a. mit der OB Sibylle Keupen, stattgefunden. Die Initiative hat auf ganzer Linie überzeugt, sodass Frau Keupen das Thema SE zu “ihrem“ machen und die Sichtbarkeit von SEEu erhöhen möchte. So wurde die Aufnahme des Logos auf der städtischen Homepage, die Verbreitung in Gremien und Netzwerken sowie regelmäßig angesetzte Austauschtreffen zwischen SEEu- und Stadt Aachen-Vertreter_innen vereinbart. Wir berichten weiter!
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen? Berichte über Kindeswohlgefährdung finden in den vergangenen Jahren immer häufiger den Weg in die Medien. Gleichzeitig lässt sich in der Praxis der ambulanten Erziehungshilfen beobachten, dass die Fälle pro Fachkraft ansteigen, während die Stundenkontingente reduziert werden. In diesem Zusammenhang veranstaltet die Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in Kooperation mit dem Innovation-Lab Köln am 7. März 2022 im Rahmen der fachpolitischen Qualitätsoffensive für die ambulanten Erziehungshilfen die Fachtagung “Ist den ambulanten Erziehungshilfen noch zu helfen? – Perspektiven und Qualitätsanforderungen“. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und eine Erarbeitung von Qualitätsanforderungen und daraus resultierenden fachpolitischen Forderungen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie auf der Veranstaltungsseite: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/ist-den-ambulanten-erziehungshilfen-noch-zu-helfen.
...FIGEST ![]()
FIGEST-Projektleitung hält Vortrag bei internationalem Online-Symposium Im Rahmen des internationalen Online-Symposiums am 15.12.2021 "Education as a Child‘s Right – an international comparison", das von der Kölner FIGEST-Projektleiterin Prof.‘in Dr. Karla Verlinden organisiert und moderiert wurde, hielt Prof. Dr. Sebastian Böhm, ebenfalls Projektleitung in Köln, einen Vortrag zum Thema "Education: A child’s right or a lottery of structural position?". So machte er in einem internationalen Setting auf den wichtigen Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheiten und der sozialen Herkunft von Kindern und Jugendlichen aufmerksam. Auch die Begleitforschung des FIGEST-Projekts, die mittels standardisierter Befragung der Studierenden von Sozialer Arbeit in Köln und Aachen durchgeführt wird, nimmt diesen Aspekt in den Blick. Die Forschung versucht u.a. abzubilden, mit welchen Voraussetzungen die Student_innen in ihr Studium an der katho starten und, inwiefern die Begleit- und Unterstützungsangebote von FIGEST dazu beigetragen haben, Barrieren im Studium abzubauen.
Neues aus der Mediathek
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltungen
29. März 2022
Fachtagung: Soziale Arbeit - Menschenrechtsarbeit
Bürgerzentrum Deutz, Tempelstrasse 41-43, 50679 Köln Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |