
114. Aachener Hospizgespräch
mit dem Thema Soziale Arbeit und Palliative Care
Zum Themenfeld einer Sozialen Arbeit im Kontext hospizlich-palliativer Sorgekultur führt das Bildungswerk Aachen, Servicestelle Hospiz, gemeinsam mit dem Transferprojekt Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken, das 114. Aachener Hospizgespräch durch.
Eine qualitativ hochwertige und würdige Begleitung, Beratung und Versorgung von schwerkranken Menschen und ihren Zugehörigen am Ende des Lebens setzt eine sektorenübergreifende und multiprofessionelle gemeinsame Sorge bis zum Schluss voraus. Welche Fachlichkeit sowie welche Kompetenzen bringt die Soziale Arbeit vor diesem Hintergrund ein?
Ausdrücklich eingeladen sind alle anderen an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und die ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen. Fragen nach der Identität der Sozialen Arbeit im Kontext gemeinsamer palliativer Sorge werden im Mittelpunkt stehen. Dazu braucht es den interdisziplinären Austausch mit Pflege, Seelsorge, Medizin, Psychologie, Ehrenamt und allen anderen Berufsgruppen, die an der Versorgung beteiligt sind.
Am Vormittag finden „Dialogische Impulse“ zu verschiedenen Grundsatzfragen zum Themenfeld sowie Statements und interaktive Diskussionen im Plenum statt. Nachmittags wird in 5 parallelen Workshops Soziale Arbeit im Kontext von palliativer-hospizlicher Kultur und von multiprofessioneller Zusammenarbeit im konkreten Berufsalltag vorgestellt und gemeinsam betrachtet.
Neben Prof. Dr. Rainer Krockauer (Theologie) werden u. a. Prof. Dr. Manfred Borutta, (Pflegewissenschaft; beide katho, Abt. Aachen), Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner (Hochschule RheinMain – Fachbereich Sozialwesen), Dipl. Soz.-Päd. Susanne Kiepke-Ziemes (Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V.) aktiv das Programm mitgestalten.
Wir freuen uns über Ihre rege Beteiligung und bitten um eine baldige Anmeldung.
Mit herzlichen Grüßen
Veronika Schönhofer-Nellessen
Servicestelle Hospiz für die StädteRegion
Aachen, Geschäftsführerin des Vereins
Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.
Prof. Dr. Rainer Krockauer
katho, Abt. Aachen
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung und Stehkaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Veronika Schönhofer-Nellessen, Servicestelle Hospiz, Aachen |
10:15 Uhr | Dialogischer Impuls 1 "Soziale Arbeit und transprofessionelle Kooperation in einer palliativen Sorgekultur" Prof. Dr. Manfred Borutta, (Pflege), katho, Abt. Aachen |
10:45 Uhr | Dialogischer Impuls 2 "Soziale Arbeit und Palliativ- und Hospizarbeit: Quo Vadis?" Dipl. Sozialpädagogin Susanne Kiepke-Ziemes, Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V. |
11:15 Uhr | Dialogischer Impuls 3 "Praktische Beispiele und Standpunkte von konkreter Sozialer Arbeit in hospizlich-palliativer Versorgung" Michael Rohr, staatl. anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B. A.), Case Manager (DGCC), Palliative Care Fachkraft für soziale Berufe, Sprecher der Sektion Soziale Arbeit DGP, Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse, Gelsenkirchen |
11:45 Uhr | Moderierte Gesprächsrunde
|
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Workshops |
15:30 Uhr | Abschlussreflexion im Plenum |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshop-Programm
WS1: Soziale Arbeit und Familienorientierung
- Ute Nebel, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Systemische Familientherapeutin, Stationäres Hospiz St. Augustinus Krankenhaus Lendersdorf, Düren
- Petra Müller, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin, Stationäres Hospiz St. Augustinus Krankenhaus Lendersdorf, Düren
WS2: Soziale Arbeit und Spiritual Care
- Judith Anlauf, Abteilungsleiterin gefährdete und behinderte Menschen & Gemeindedienste, Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.
- Diakon Thomas Hoff, Krankenhausseelsorger – KSA, Ordensbeauftragter in der Katharina Kasper ViaNobis GmbH, Gangelt
WS3: Soziale Arbeit in Vernetzung und Koordination
- Stephanie Eßer, Dipl. Sozialarbeiterin, MTA, Sterbebegleiterin, Trauerbegleiterin, Koordinatorin ambulanter Hospizdienst ACD – Region Aachen, Alsdorf
- Christine Kockmann, M. A. Dipl. Sozialpädagogin (BA), Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst LebeWohl Haus Hörn, Aachen
WS4: Soziale Arbeit und Beziehungsqualität
- Cornelia Steinhusen, Dipl. Pädagogin und Krankenschwester, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Charly & Lotte,Trauerbegleitung für Kinder- und Jugendliche, Mittelhessen
- Eckhard Weimer, Diakon und Leiter der Notfallseelsorge Aachen, Seelsorger Alexianer Krankenhaus Aachen
WS 5: Diversitätssensible Soziale Arbeit in Trauer und Begleitung
- Adelheid Schönhofer-Iyassu, Dipl. Sozialpädagogin, Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst DaSein, Aachen
- Johannes Mertens, Transferreferent im Pilotprojekt „Versorgungsbrücken“, Soziale Arbeit M. A., katho, Abt. Aachen
- Katharina Vorberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziale Arbeit M. A., katho, Abt. Aachen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per Mail an unter: info@servicestellehospizarbeit.de
Bitte rasch anmelden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Kontakt
