Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 01/2021 Dynamisch neuen Herausforderungen begegnen
Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe unseres s_inn-Newsletters im Jahr 2021! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erfahren. Es sind wahrlich besondere und vor allem schwierige Zeiten. Tagtäglich gehen wir vom Transfernetzwerk aktiv diese neuen Herausforderungen an, um somit den Transfer aktiv und innovativ zu gestalten. Ob mit neuen Veranstaltungen und Transferformaten, die sich innerhalb der Innovation-Labs und Pilotprojekte entwickelt haben, oder mit der nun fortschreitenden Übersetzungsarbeit unserer Webseite in Leichter Sprache - wir stärken und fördern soziale Innovationen so gut es geht. Vieles ist in unserem Transfernetzwerk passiert: Lassen Sie uns gemeinsam den Blick nach vorne richten und dynamisch den neuen Herausforderungen begegnen. Verpassen Sie auch nicht unsere digitale Midterm-Veranstaltung zu "Soziale Innovationen zwischen Hochschule und Praxis gestalten" am 20. und 21. April: Ab sofort können Sie sich anmelden! Im Namen des Transfernetzwerks Soziale Innovation wünsche ich Ihnen gutes Durchhalten in dieser kräftezehrenden Lockdown-Zeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch Rückblick Neues aus... ...der Agentur für Transfer und Soziale Innovation ![]()
Digitale Midterm-Veranstaltung am 20. und 21. April 2021 zum Thema: "Soziale Innovationen zwischen Hochschule und Praxis gestalten" Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Hochschule und Praxis gemeinsam soziale Innovationen entwickeln können? Gibt es durch die Corona-Pandemie neue Impulse für soziale Innovationen? Diese beiden Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung. Folgendes erwartet Sie an den beiden Veranstaltungstagen: Der 20. April ist als digitales Fachforum für den Erfahrungsaustausch über die Arbeit von Innovationslaboren (Innovation-Labs) konzipiert. Nach Fachvorträgen am Vormittag können Sie nachmittags in verschiedenen Sessions über konkrete Herausforderungen der Innovation-Labs und des Transfernetzwerks diskutieren. Am 21. April findet eine digitale Fachtagung zur Gestaltung sozialer Innovationen in unterschiedlichen Praxiskontexten statt. In Fachvorträgen und einer moderierten Podiumsdiskussion werden die Rahmenbedingungen für die Entstehung sowie die Möglichkeiten und Grenzen von sozialen Innovationen kritisch reflektiert. Am Nachmittag stellen die Pilotprojekte des Transfernetzwerks ihre innovativen Lösungsansätze und Angebote vor, die sich an den Bedarfen unterschiedlicher Zielgruppen orientieren. Neben Mitarbeitenden des Transfernetzwerks erwarten Sie an beiden Tagen weitere Expert_innen aus Wissenschaft und Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zu Inhalten, Ablauf und Expert_innen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.midterm2021.net. Wir freuen uns, Sie bei unserer Midterm-Veranstaltung im April begrüßen zu dürfen!
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Befragung zu Innovationen während Corona Auch nach fast einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie immer noch unser Leben und damit auch die Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen. Dies führt jedoch auch zu neuen Entwicklungen, Veränderungen in der Arbeit und Innovationen. Letztere werden in der zweiten Befragungsrunde des Innovation-Labs Köln zu "Innovation während Corona" in den Blick genommen. Hierbei untersuchen wir Protagonist_innen, Umstände und Bedingungen gelingender Innovationen und sind dafür auf Ihre Mithilfe angewiesen. Den Link, um an der Befragung teilzunehmen, finden Sie hier: https://limesurvey.s-inn.net/index.php/872657?lang=de. Sie können an der zweiten Befragungsrunde auch teilnehmen, wenn Sie an der ersten Befragungsrunde nicht teilgenommen haben. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Midterm-Veranstaltung des Transfernetzwerks 2021 vorgestellt und anschließend auf der s_inn-Webseite veröffentlicht. Digitale Jahrestagung des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. Die Corona-Pandemie hat auch Museen vor Herausforderungen gestellt, die vor der Pandemie noch nicht absehbar waren. Neue Formate, neue Konzepte und innovative Herangehensweisen waren erforderlich. Genau diesem Thema hat sich die diesjährige, digital durchgeführte Jahrestagung des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. in Kooperation mit dem Innovation-Lab Köln befasst. Unter dem Titel "Mittendrin – Museale Vermittlung in und mit dem digitalen Raum" haben sich über 300 Teilnehmer_innen und über 20 Referent_innen mit unterschiedlichen Themen im Rahmen digitaler Museumsangebote befasst. Auf der Veranstaltungsseite oder unter www.digitaler-raum.net können Sie die Vorträge und Inhalte weiterhin abrufen. Transferforum "Geschlechtseintrag divers – Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung" 2018 wurde das Personenstandsgesetz neu formuliert und ermöglicht nun den Geschlechtseintrag divers im Geburtenregister. Dies wirkt sich selbstverständlich auch auf die Arbeit in den Hilfen zur Erziehung aus. Ann-Sophie Stählker hat sich mit dieser Frage im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis, die in Kooperation mit dem Sozial-Wissenschaftsladen entstand, beschäftigt. Dabei ging sie insbesondere auf die Bedeutung des neuen Geschlechtseintrags für die alltägliche Arbeit der Fachkräfte und die daraus resultierenden Bedarfe ein. Im Rahmen des Transferforums am 1. Februar 2021 wird Frau Stählker die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vorstellen und diese mit den Teilnehmenden diskutieren. Hierbei werden sie Frau Prof.‘in Dr. Schmidt und Frau Prof.‘in Dr. Verlinden (beide KatHO NRW, Abt. Köln) unterstützen. Eine Anmeldung ist noch möglich unter http://www.transferforum.net/.
...Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Entwicklung der Projektinitiative "Herzenszeit" Welche Wege können wir einschlagen, um seelsorgliche Angebote bedürfnisgerecht aus einer Mischung von stationären, ambulanten und häuslichen Versorgungsangeboten zu integrieren? Wie können wir diese besser kommunizieren? Diesen Fragen folgend ist die Projektinitiative "Herzenszeit" entstanden. Diese wurde unter Mitwirkung des Pilotprojekts "Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken" entwickelt und wird in gemeinsamer Kooperation vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, dem Dekanat Paderborn und der Stadt Paderborn verantwortet. Bei der Projektinitiative werden Kühlschrankmagnetkarten mit Kontaktdaten einer neu installierten, im weitesten Sinne seelsorglich agierenden Anlaufstelle von (v.a. ambulant tätigen) Pflegekräften an diejenigen Menschen verteilt, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit versorgen. Aufgedruckt ist eine Telefonnummer, unter der zunächst Mitarbeiter_innen des Ortscaritasverbands Paderborn zu erreichen sind. Ziel ist es, darüber ein erstes Zuhören zu ermöglich und, im Bedarfsfall, Anrufende ggf. an entsprechende Care-Akteur_innen weiterzuleiten, insbesondere an seelsorglich Tätige. In der Folge soll von diesen dann möglichst zeitnah ein Rückruf bei den Klient_innen erfolgen. Bei weiterführendem Bedarf an Begleitung ist darüber hinaus Einzelseelsorge in Form von Hausbesuchen denkbar. Mit der Schaffung dieses neuartigen Angebots ist das Ziel verbunden, insbesondere jene Menschen erreichen und (seelsorglich) begleiten zu können, denen neben den Kontakten zu Pflegekräften allgemeine soziale Teilhabe nur bedingt bzw. erschwert möglich ist. Als eine der vielen Folgen der Pandemie besteht derzeit noch Unklarheit darüber, zu welchem Zeitpunkt mit dem Verteilen der Kühlschrankmagneten gestartet werden kann. Klar scheint hingegen, dass – nicht erst seit Aufkommen des neuartigen Virus – ein zunehmender Bedarf an neuen, auch aufsuchenden Formen von (seelsorglicher) Begleitung besteht, sodass es lohnenswert erscheint, weiterhin in die (Weiter-)Entwicklung innovativer Ansätze und Angebote zu investieren und so die Lebenssituation und Lebensqualität von Menschen verbessern zu helfen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Meldung.
Forschung & Publikationen
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltung
01. Februar 2021
Transferforum – Geschlechtseintrag "divers" Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung
Online, 16:00 - 18:30 Uhr
04. Februar 2021
Armut in Zeiten von Corona – Zwischen größerer Verletzbarkeit und Solidarität?
Online, 18:00 - 20:00 Uhr Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |