Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 05/2022 Gemeinsam unsere Gesellschaft gestalten
Herzlich Willkommen zu unserer fünften Ausgabe des s_inn-Newsletters für das Jahr 2022! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. Am 13. und 14. Oktober 2022 fand die hybride Abschlussveranstaltung "s_innovation" des "Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn" an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum statt. Interessierte Bürger_innen und Akteur_innen aus Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen sowie verschiedenen Selbstvertretungen gingen gemeinsam der Frage nach, wie unterschiedliche Zielgruppen erreicht und beteiligt werden können, um die Gesellschaft gemeinsam nachhaltig zu gestalten. Wir danken allen Teilnehmenden für die rege Beteiligung und das anregende Beisammensein! Auch wenn das Jahr schnellen Schrittes dem Ende zugeht, so enden unsere Transferaktivitäten bei Weitem noch nicht: Weitere Informationen zu anderen Formaten sowie Anmeldemöglichkeiten verschiedener Veranstaltungen im November entnehmen Sie gerne der aktuellen Newsletter-Ausgabe. Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...dem Transfernetzwerk Soziale Innovation ![]()
"Inside s_innzeit" – Unser Wissenschafts-Podcast verabschiedet sich mit letzter Folge Der seit Oktober 2020 erscheinende Verbund-Podcast „s_innzeit“ verabschiedet sich erstmal nach zwei Jahren mit einer besonderen Abschlussfolge bei seinen Hörer_innen. Das Team reflektiert hier – gemäß dem Titel „Inside s_innzeit“ – auch auf persönliche Weise die zurückliegende Arbeit. Zu finden ist s_innzeit – Der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit unter sinnzeit-podcast.de/ und überall, wo es Podcasts gibt. Neuer Film: Rückblick auf unsere Arbeit im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn Erhalten Sie in unserem neuen Film einen Einblick in die Arbeit des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn der letzten fünf Jahre. Kurzfilm “Leichte Sprache: ein Angebot zur Kommunikation und Teilhabe“ online verfügbar In Zusammenarbeit mit der Prüfgruppe für Leichte Sprache der Caritas Wertarbeit in Köln hat s_inn einen Kurzfilm zur Leichten Sprache drehen lassen. Im Film definieren wir, die beteiligten s_inn-Mitarbeiterinnen, die Zielgruppe der Leichten Sprache, stellen unseren erprobten Übersetzungs- und Arbeitsprozess dar und geben Einblick in die enge Zusammenarbeit mit der Prüfgruppe und Prüfassistentin. Zu Wort kommen neben der verantwortlichen Projektkoordinatorin und Übersetzerin, Laura Verena Corsten, auch die Prüferinnen selbst. Die aufgenommen O-Töne und Bilder sprechen für sich und der Mehrwert der Zusammenarbeit wird mehr als deutlich. Erstmalig wurde der Film im Rahmen des Workshops zu Leichter und Einfacher Sprache auf der “s_innovation“-Veranstaltung im Oktober gezeigt. Hier können Sie den Film kostenfrei downloaden. Viel Spaß beim Ansehen!
...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
Beratung ist nicht wie Therapie! ….oder doch?! Wie die Praxis von der Beratungsforschung profitieren kann Am 22. November 2022 veranstalten die Innovation-Labs Aachen und Köln in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr den digitalen Fachtag, der die Chancen der Beratungsforschung in den Fokus rückt. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Benötigen wir eine stärkere eigenständige Beratungsforschung? Wird die Notwendigkeit von Beratungsforschung unterschätzt? Was unterscheidet Forschung in der Beratung und (Psycho-)Therapie? Welchen Möglichkeiten der Beratungsforschung gibt es eigentlich? Was brauchen Beratungsstellen, um Forschung zu integrieren und von ihr zu profitieren? In zwei Fachvorträgen von Prof. Dr. Mathias Berg und Dr. Annett Kupfer wird ein kurzer Überblick der die Möglichkeiten der Beratungsforschung gegeben sowie die Parallelen und Unterschiede zur Therapieforschung aufgezeigt. Im Anschluss werden konkrete Beispiele aus Sicht der Praxis sowie der Forschung in verschiedenen Panels vertieft. Für Teilnehmende gibt es ausreichend Raum für Fragen und Dialoge. Der Online-Fachtag findet in Kooperation mit der DGSF-Fachgruppe Systemische Beratung und der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW statt. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie unter: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/beratung-ist-nicht-wie-therapie LVR-Konferenz “geSCHICHTEN Rheinisches Revier – Strukturwandel als kultureller Möglichkeitsraum“ am 24.10./ 25.10. – Das Innovation-Lab Aachen war dabei! Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat am 24. und 25. Oktober 2022 zur Konferenz “geSCHICHTEN Rheinisches Revier – Strukturwandel als kultureller Möglichkeitsraum“ in der Abtei Brauweiler, Pulheim eingeladen. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch dem Bildungssektor wurde ein Blick auf den Strukturwandel im Rheinischen Revier aus kultureller Perspektive geworfen und unter anderem mit kulturellen Akteur_innen aus der Region über kulturelle Möglichkeitsräume im Strukturwandel gesprochen. Angefragt war auch das Netzwerk MehrWert Sozial!, das sich seit 2022 für die Gestaltung eines sozialen Strukturwandels einsetzt. Stellvertretend für das Netzwerk stand Karin Jazra vom Innovation-Lab Aachen Rede und Antwort und wurde nicht müde, immer wieder die große Bedeutung der Berücksichtigung sozialer Elemente im Strukturwandel hervorzuheben. Die Partizipation von Bürger_innen, auch Kindern und Jugendlichen sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung waren nur zwei der Themen, die ihren Raum fanden. Insgesamt war es eine sehr bereichernde Veranstaltung mit einer guten Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://rheinische-landeskunde.lvr.de/media/ilr/projekte/laufende_projekte/struckturwandel/Flyer_Konferenzprogramm.pdf
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Köln für Kinderrechte Gemeinsam mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und dem Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) der katho fand am 13. September 2022 die Auftaktveranstaltung der Kooperation zwischen der Stadt Köln und dem foki statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Aktionsplan der Stadt Köln sowie die bereits durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Lage der Kinderrechte in Deutschland aufgezeigt und aktuelle Herausforderungen thematisiert. Teile der Veranstaltung wurden aufgezeichnet und sind auf der Veranstaltungsseite zu finden. Kinder.kompetent.digital Digitale Medien sind längst alltäglich geworden – auch für Kinder und Kindertagesstätten . Der Fachtag “kinder.kompetent.digital – Digitale Medien in der Kindheit“ widmete sich daher am 22. September 2022 genau diesem Thema. Organisiert von s_inn, der Stadt Paderborn und dem foki wurden zunächst in einer Keynote von Prof’in Dr. Helen Knauf die Herausforderungen für soziale Professionen geschildert. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden in zwei Runden in Workshops unterschiedlichen Schwerpunkten der Digitalisierung und den damit verbundenen Möglichkeiten folgen. Die Aufzeichnungen der zentralen Veranstaltungsteilen sowie Inhalte aus den Workshops finden Sie zeitnah auf der Veranstaltungsseite. Digitale Teilhabe bedeutet soziale Teilhabe! – Fachtag des SKM Köln 2022 Im dritten Jahr in Folge veranstaltet der SKM Köln gemeinsam mit s_inn einen Fachtag – dieses Jahr zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort und digital wurde über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Menschen, die keinen oder nur schlechten Zugang zu digitalen Medien haben, gesprochen. Unter anderem zählten Barrierefreiheit, Digitalisierung im Kontext von Wohnungslosigkeit und Medienkompetenz zu den Themenschwerpunkten. Auch wurden Best-Practice-Beispiele des SKM Köln vorgestellt. In zwei Workshops wurde vertiefend darüber gesprochen, was sowohl für Multiplikator_innen wie auch für die User_innen erforderlich ist, um Digitalisierung gelingen zu lassen. Die Aufzeichnungen der Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
...dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
"Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit" Partizipative Forschung und soziale Innovationen Wissenschaftsläden bilden eine Brücke zwischen Forschung und Zivilgesellschaft und können, wenn sie an einer Hochschule angegliedert sind, deren Transferaktivitäten (Dritte Mission) stärken. Dieser Sammelband umfasst Beiträge von 50 Autorinnen und Autoren zu theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen von Wissenschaftsläden im In- und Ausland. Anhand von Praxisbeispielen des Sozial-Wissenschaftsladens (Bochum bzw. Köln) wird illustriert, wie Hochschulangehörige mit (Nicht-)Nutzer_innen und Fachkräften Sozialer Arbeit Forschung und Lehre gemeinsam gestalten und damit Impulse für soziale Innovationsprozesse in der Region geben können. Herausforderungen, Gelingensfaktoren und Chancen des partizipativen Wissen(schaft)stransfers werden diskutiert. Die Herausgeber_innen danken allen Autor_innen für die Mitarbeit am Sammelband und wünschen allen Leser_innen Inspiration beim Lesen des gemeinsamen Werkes. Das Transferforum Heimerziehung diskutiert Faktoren der Arbeitszufriedenheit und der Resilienz bei Fachkräften der Heimerziehung Am 19. September 2022 tagte zum sechsten Mal das Transferforum Heimerziehung, das zweimal jährlich von Prof.‘in Sabrina Schmidt, Prof. Sebastian Böhm und Prof. Joachim Windolph in Kooperation mit dem Sozial-Wissenschaftsladen ausgerichtet wird. Anknüpfend an die letzte Veranstaltung diskutierten die Vertreter_innen der Hochschule mit Fach- und Leitungskräften aus der Praxis der erzieherischen Hilfen erneut das drängende Thema der Fachkräftegewinnung und -bindung. Nachdem im März externe Fachvorträge im Mittelpunkt standen, wurde das Thema dieses Mal aus empirischer Perspektive beleuchtet: Zwei Lehrforschungsprojekte des Masterstudiengangs “Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ der katho stellten ihre Ergebnisse vor.
... aus Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Manual “Mutig Brücken schlagen“ veröffentlicht Zum Abschluss des Transferprojekts “Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“ hat dies das Manual “Mutig Brücken schlagen“ mit Einsichten und Erfahrungen der vergangenen vier Jahre veröffentlicht. Neben einer reflektierenden Rückschau auf die diversen Transferaktivitäten und daraus resultierenden Erkenntnisse an den beiden Projektstandorten Aachen und Paderborn finden sich darin u. a. auch Projekteinsichten und Projektausblicke verschiedener involvierter Protagonist_innen aus dem Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn. Nicht zuletzt aber kommen v. a. auch immer wieder beteiligte Kooperationspartner_innen zu Wort, um ihre Erfahrungen mit dem Projekt zu schildern. Abrufbar ist die Broschüre u. a. unter https://www.s-inn.net/mediathek/mutig-bruecken-schlagen sowie demnächst auf der Homepage zum Projekt unter http://versorgungsbruecken.de/.
Neues aus der Mediathek
Veranstaltungen
15. November 2022
Beteiligung ungehörter Interessen am Beispiel des Stadtteils Köln Kalk
16:00 - 18:00 Uhr, Online
22. November 2022
Beratung ist nicht wie Therapie! ...oder doch?! - Wie die Praxis von Beratungsforschung profitieren kann
09:00 - 13:30 Uhr, Online über Cisco Webex
23. November 2022
"Für mich bedeutet das einfach dabei zu sein…" – Inklusives Ehrenamt
14:00 - 17:00 Uhr, Bochum
28. November 2022
gemeinschaftlich sorgen. Explorationen, Experimente und Empowerment als Transferimpulse für Caring Communities
10:00 - 13:30 Uhr, Paderborn Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |