Fachtag Digitale Medien in der Kindheit
kinder.kompetent.digital
22. September 2022 09:30 - 16:00 Uhr, Paderborn & Online

kinder.kompetent.digital

Aufzeichnung

Die Aufzeichnungen und die Dokumentation der Veranstaltung finden sie in den Drop-Down-Menüs am unteren Ende der Veranstaltungsseite.

Aktuell sind die Aufzeichnungen nicht verfügbar.

Digitale Medien spielen mittlerweile nicht nur im häuslichen Alltag von Kindern eine Rolle, sondern deren Nutzung ist als Bildungsbereich in den Bildungsplänen für Kitas und Grundschulen festgeschrieben. Unter pädagogischen Fachkräften wird die Mediennutzung junger Kinder jedoch häufig kontrovers diskutiert, weil mögliche negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung befürchtet werden. Die Aufgabe Familien in der Nutzung digitaler Medien zu begleiten und zu unterstützen stellt eine aktuelle Herausforderung für die Fachkräfte dar. In diesem Zusammenhang sind Reflexionsprozesse zur eigenen Haltung im Umgang mit digitalen Medien in Kitas und Grundschulen wichtig, um eine kompetente Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.

Der Fachtag „kinder.kompetent.digital – Digitale Medien in der Kindheit“ bietet Fachkräften in Kita sowie allen interessierten Personen Anregungen zur intensiven Auseinandersetzung rund um das Thema Digitalisierung und Kindheit. Im Hauptvortrag wird Frau Prof'in Dr. Helen Knauf von der Fachhochschule Bielefeld zunächst allgemein auf Herausforderungen für soziale Professionen eingehen, die mit Digitalisierung und Kindheit einhergehen. In daran anschließenden parallelen Workshops und Fachvorträgen werden praxisnahe Beispiele zur Arbeitsorganisation (z. B. Bildungsdokumentation digital), zur akteursorientierten Kommunikation (z.B. Digitalisierung Elternarbeit/-kommunikation) und zur pädagogischen Arbeit und Methodik (z.B. Sprachförderung und digitale Medien) vorgestellt und diskutiert.

Der Fachtag findet in Präsenz statt und wird per Livestream übertragen. Eine Teilnahme an Workshops ist für digital Teilnehmende nicht möglich.

 

Programm

09:00 UhrAnmeldung & Stehcafé
09:30 UhrBegrüßung
10:00 Uhr

Vortrag:

„Digitalisierung und Kindheit – Herausforderung für soziale Professionen und Disziplinen“
Prof'in Dr. Helen Knauf (Fachhochschule Bielefeld)

11:30 UhrPause
11:45 Uhr

Wahlphase 1
(9 parallele Veranstaltungen, aus denen eine ausgewählt werden kann):

Workshops (Teilnahme nur in Präsenz möglich):

  1. Fontane digital – Kommunikation & Inklusion
    Birgit Günther (Städt. Kita Fontane)
  2. Digitale Bildung – Gemeinsames Gestalten eines Bilderbuches
    Sabrina Cardinale und Lena Sonnenberg (Städt. Kita Unter dem Regenbogen)
  3. „Einfach machen“ Digitale Möglichkeiten in der Kita
    Regina Schlüter (Kath. Kita St. Vincenz)
  4. Digitale Medien und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in der Kindheitspädagogik
    Sebastian Rost (katho, Abt. Paderborn)
  5. Kommunikation mit Familien - Chancen und Möglichkeiten hybrider Kommunikationswege in der Zusammenarbeit von Kitas und Familien
    Rüdiger Dreier (Caritas Münster)
  6. Medienkompetenz stärken!
    Daniela Eschkotte (Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn)

Fachvorträge (Teilnahme in Präsenz und online möglich):

  1. Beobachtung und Dokumentation digital
    Prof. Dr. Patrick Isele und Prof'in Dr. Julia Höke (katho, Abt. Paderborn)
  2. Das Individuum im digitalen Wandel
    Prof'in Dr. Birte Schiffhauer und Prof'in Dr. Sara Remke (katho, Abt. Paderborn)
  3. Digitalisierung und gesellschaftliche Transformation(en)
    Prof. Dr. Daniel Houben
 
13:00 UhrMittagspause
14:00 UhrWahlphase 2 (Inhalte siehe oben)
15:15 UhrPause
15:30 UhrBlitzlichter des Fachtags
16:00 UhrAusklang

 

Anmeldung

Wann & Wo?

22. September 2022 von 09:30 bis 16:00 Uhr

In der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule NRW
Leostraße 19, 33098 Paderborn

Oder online per Livestream & Cisco Webex

Sie können sich hier anmelden!
Die Anmeldung läuft bis zum 16.09.2022.
Die Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist noch bis zum 21.09.2022 möglich.

Eine Veranstaltung von:

Detaillierte Beschreibungen der Vorträge und Workshops (inkl. Aufzeichnungen & Inhalten)

Grußworte

Das Grußwort von Prof. Dr. Hans Hobelsberger wurde leider nicht vollständig aufgezeichnet.

Julia Ures ist gelernte Redakteurin und heute freiberufliche Moderatorin, die in den vergangenen Jahren u.a. auch viele Podiumsdiskussionen zu sozialen und Bildungsthemen begleitet hat. Sie bietet selbst in Paderborn immer wieder Medienprojekte zur kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche an.

Helen Knauf, Fachhochschule Bielefeld

Helen Knauf ist Professorin für Bildung und Sozialisation im Kindesalter an der Fachhochschule Bielefeld. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit digitaler Bildung und Mediatisierung von Kindertageseinrichtungen. Dabei beschäftigt sie vor allem die Frage, wie sich Kitas, die Arbeit pädagogischer Fachkräfte und das Aufwachsen von Kindern durch die wachsende Bedeutung von digitalen Medien verändern. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Bildungsdokumentation.

Kurzbeschreibung:
Digitalisierung ist mehr als ein Trend oder eine Modeerscheinung, die sich nur im Arbeitsleben abspielt. Vielmehr spielen digitale Medien heute in allen Lebensbereichen eine wachsende Rolle. Deshalb sind sie auch Teil des Lebens von Kindern. Die Keynote setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Digitalisierung für Kinder hat und damit auch für professionelle Zusammenhänge.

Birgit Günther (Kita Leitung, Städtische Kindertageseinrichtung Fontane)
Tatjana Schäfer(Stellvertretende Leitung, Städtische Kindertageseinrichtung Fontane)
Jacqueline Kieslich (Fachkraft mit dem Schwerpunkt Digitale Medien, Städtische Kindertageseinrichtung Fontane)

Kurzbeschreibung:
Im Fokus steht der Abbau von sprachlichen Barrieren und die Förderung von sozialer und kultureller Teilhabe. Wir beobachten immer häufiger Stolpersteine im Satzbau, dem Wortschatz, Vielfältigkeit der Muttersprachen, aber auch „sprachlose Kinder“. Der individuelle Einsatz von digitalen Medien bietet viele Möglichkeiten bedürfnisorientier Kommunikation und eignet sich besonders für die inklusive Arbeit im Kontext Kita. Was Sie nach einem anregenden, theoretischen Input erwartet …

Sabrina Cardinale und Lena Sonnenberg (Städtische Kindertageseinrichtung „Unter dem Regenbogen“)

Kurzbeschreibung:
Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo. Sie erforschen und begreifen ihre Umwelt aktiv mit allen Sinnen. Unsere Aufgabe ist es, Kinder individuell und altersgemäß auf ihrem Weg zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. In diesem Workshop wird der Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung von Bildung gelegt, denn digitale Bildung geschieht im Zusammenspiel mit anderen Bildungsbereichen. Wir werden gemeinsam ein eigenes Bilderbuch erstellen, welches auf unsere ganz persönlichen Interessen abzielt. Zur Umsetzung werden wir verschiedene digitale Medienangebote nutzen.

Regina Schlüter (Kita-Leitung, Katholische Kita St. Vincenz, Fachkraft für digitale Medienbildung)

Kurzbeschreibung:
Wie gelingt die Integration digitaler Medien in den Kita-Alltag? Dieser Workshop gibt einen Einblick in Prozesse und Erfahrungen aus der Kita St. Vincenz. Apps und Medien zum Ausprobieren und aktuelle Fachliteratur zum Stöbern sind im Gepäck.

Sebastian Rost (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

Kurzbeschreibung:
Der Workshop erarbeitet mit den Teilnehmer_innen die Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einem weiteren Schritt werden Umsetzungen in der Praxis besprochen und geplant. Digitale Medien sind hiervon ein möglicher Teil der Umsetzung. Es werden so auch verschiedene digitale Zugangswege zum Thema BNE vorgestellt.

Rüdiger Dreier (Caritas Münster)

Kurzbeschreibung:
Familien sind es seit Jahren gewohnt, Infos der Kita (auch) via Messenger auszutauschen: Sie fotografieren Aushänge und teilen sie untereinander, sie stimmen sich digital ab, wer was zum nächsten Kitafest mitbringt und sie informieren sich gegenseitig, wann man sich wo für den nächsten Schwimmkurs anmelden kann.

Wie können Kitas und Eltern von hybriden Kommunikationswegen profitieren? Welche Chancen und Möglichkeiten gibt es? Welche Kompetenzerweiterungen für die Fachkräfte machen Sinn? Welche technische Ausstattung ist notwendig und wie kann digitale Teilhabe sichergestellt werden. In dem Workshop werden Antworten auf die Fragen gegeben und praxisnah erste Schritte aufgezeigt, wie hybride Kommunikation mit Familien in Kitas eingeführt werden kann.

Daniela Eschkotte (Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn)

Kurzbeschreibung:
Ob Fernsehen, Smartphones oder Tablets - auch für Kinder im Kita-Alter sind Medien bereits Teil ihres Alltags! Sie erleben Erwachsene bei der Handynutzung, schauen sich Sendungen im Fernsehen an oder nutzen das Tablet, um zu spielen. Wie können Kitas diese Medienerlebnisse aufnehmen, mit den Kindern gemeinsam reflektieren und die Medienkompetenz fördern? Wie können pädagogische Fachkräfte Eltern Unterstützung bei Fragen zur Medienerziehung anbieten und den familären Unsicherheiten mit offenen Ohr sowie Anregungen und Tipps begegnen? Dies soll im Workshop gemeinsam erarbeitet und mit Anregungen und Praxistipps untermauert werden.

Prof. Dr. Patrick Isele und Prof. Dr. Julia Höke (katho, Abt. Paderborn)

Kurzbeschreibung:
Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen mit Blick auf aktuelle und grundlegende Herausforderungen (z. B. datenschutzrechtliche Fragen, Umgang mit Subjektivität, Gütekriterien, ethische Aspekte etc.) wird in den Blick genommen, an welchen Stellen digitale Umsetzungsformen hier Chancen bieten, aber auch Grenzen haben. Diese werden anhand praktischer Beispiele erläutert und diskutiert.

Prof. Dr. Birte Schiffhauer und Prof. Dr. Sara Remke (katho, Abt. Paderborn)

Kurzbeschreibung:
Heutzutage durchdringen transformative Digitalisierungsprozesse die gesamte Gesellschaft und konstruieren teils die soziale Welt um bzw. neu. Dabei finden sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene Entgrenzungsprozesse statt. Da Technologien datenbasiert arbeiten und auch Personen im Sinne einer (Selbst-)Vermessung und Objektivierung des menschlichen Daseins auf Daten reduziert werden, stellt sich besonders mit Blick auf das Individuum die Frage, wie sich der digitale Wandel auf die Individualität auswirkt. Wo erlebt das Individuum Reduktionen und wo Ermöglichungen seines inneren Ausdrucks. Derartigen Veränderungen sind soziale Berufe bereits gegenwärtig ausgesetzt und werden es auch zukünftig zunehmend sein. Was dies für die (gezielte) Gestaltung von sozialen Beziehungen, sozialem Wandel und die alltägliche Arbeit von Fachkräften der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit bedeutenkann, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Prof. Dr. Daniel Houben (Hochschule Landshut)

Kurzbeschreibung:
Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Transformationen, die durch die Digitalisierung und Datafizierung unserer Gesellschaft hervorgerufen werden, erörtert der Fachvortrag Herausforderungen, die sich einerseits innerhalb der Lebenswelten von Kindern und Familien sowie andererseits für die Arbeitsbedingungen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie Sozialen Einrichtungen stellen. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion bisheriger Umgangsstrategien und Lösungsansätzen innerhalb des Sozialwesens und der Kinder- und Jugendhilfe, mit diesen Herausforderungen umzugehen und bewertet schließlich ihre Chancen und Risiken.

Kontakt