Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 04/2021 Im Blick? Kinder und Jugendliche schützen und stärken
Herzlich Willkommen zur vierten Ausgabe unseres s_inn-Newsletters im Jahr 2021. Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. In den letzten beiden Monaten war der Kinder- und Jugendschutz (auch, aber nicht nur zu Corona-Zeiten) ein wichtiges Thema von uns: So fanden hierzu unterschiedliche Veranstaltungen wie eine Summerschool, eine Fachtagung sowie Workshops statt, die organisatorisch, inhaltlich und/oder methodisch von unseren Mitarbeitenden der Innovation-Labs und Pilotprojekte mitgestaltet und begleitet wurden. Weiterhin bildeten aber auch die Themen Barrierefreiheit und Chancengleichheit zentrale Eckpfeiler unserer täglichen Arbeit im Transfernetzwerk. Neugierig geworden? Dann können Sie alle weiteren Informationen in unserer letzten Sommerausgabe des s_inn-Newsletters nachlesen. Ich wünsche Ihnen eine schöne und hoffentlich erholsame Sommerzeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Fachtag Inklusiv und OffenDer Fachtag „Inklusiv und Offen – Potential der Offenen Arbeit für die gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung von Anfang an“ vom Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) am Fachbereich Sozialwesen der katho sowie dem Caritas Campus thematisierte das Konzept der Offenen Arbeit und die pädagogischen Herausforderungen in den Bereichen Inklusion, Barrierefreiheit und Vielfalt auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Am 18.06.2021 fand der Fachtag im Rahmen einer Onlineveranstaltung mit 130 Fachkräften aus Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, Fachberatung und Jugendämtern statt. Zwei Fachvorträge von Prof’in Dr. Heike Wiemert (foki/katho Köln) und Dr. Gabriele Haug-Schnabel von der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen sowie sechs praxisnahe Workshops zu den Themen Kinderschutz, Frühförderung, Inklusion und Teamentwicklung boten vielfältige Einblicke in die Offene Arbeit sowie einen intensiven Austausch mit der Praxis. Das Innovation-Lab Köln übernahm die Moderation und technische Betreuung des Fachtags. Die Präsentationen und Vorträge finden Sie unter: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/inklusiv-und-offen. Social Innovation Camp 2021 Vom 21.06. bis zum 25.06.2021 fand das Social Innovation Camp mit 620 Teilnehmenden digital statt. In vier unterschiedlichen Formaten mit 28 Workshops erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einen vielfältigen Austausch über innovative Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen mit Vertreter_innen der Praxis und der Hochschule zu treten. Die Teilnehmenden konnten sich in einer offenen und flexiblen Onlineveranstaltung ihre Woche individuell zusammenstellen. Die Formate „Science-Talk“, „Research-Talk“, „Innovation-Talk“ und „Transfer-Talk“ boten vielfältige Einblicke in die aktuelle Forschung, Projekte und Konzepte aus Forschung und Praxis sowie Transferprojekte und Innovationsvorhaben aus dem Transfernetzwerk selbst. In den Workshops wurden unter anderem die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit, Inklusion, Bildungsaufstieg und Professionalisierung, Armuts- und Kinderschutzforschung sowie Netzwerkarbeit und Kooperation thematisiert. Sofern möglich, werden die Präsentationen und Ergebnisse der unterschiedlichen Sessions auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt.
...dem Innovation-Lab Paderborn ![]()
Tagung „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten“ Am 09.06.21 veranstaltete das Innovation-Lab Paderborn zusammen mit Prof. Dr. Martin Winands und Prof. Dr. Marc Breuer die Tagung „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten“. An der digitalen Veranstaltung nahmen Fachkräfte aus Praxis und Zivilgesellschaft sowie Wissenschaftler_innen aus ganz Deutschland teil. An die Keynote-Vorträgen von Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer und Dr. Alexander Yendell schlossen sich rege Diskussionen an. Schon seit vielen Jahren kommen empirische Studien zu dem Befund, dass menschenfeindliche Einstellungen gegenüber marginalisierten Gruppen stabil in der Bevölkerung verankert sind. Wie hiermit insbesondere im Bereich Kindheit und Jugend, Schule und Bildung umgegangen werden kann, war Thema der verschiedenen, sich anschließenden Workshops. Weitere Informationen finden Sie hier.
... aus Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Teilnahme an der "Expedition Wissenschaft" in Paderborn Von der Frage zur Lösung – Das "Ping-Pong-Prinzip" praxisnaher Wissenschaft – unter diesem Titel stellen das Pilotprojekt "Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken" und das Innovation-Lab Paderborn im Rahmen der „Expedition Wissenschaft“ im Verbund die Arbeit des Transfernetzwerks am Standort Paderborn vor. Als "Ideen- und Mitmachlabor" richtet sich die Veranstaltung vom 12. bis 14. August an Bürger_innen und Besucher_innen der Stadt, um Themen, Entwicklungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen erleb- und erfahrbar zu machen. Analog zur Ausrichtung des Pilotprojekts und Innovation-Labs wird dabei auch deren gemeinsames Angebot praxisnah, partizipativ und bedürfnisorientiert gestaltet sein. So werden nicht nur Einblicke in die konkrete(n) Projektarbeit und -resultate (wie bspw. die innovative seelsorgliche Anlauf- und Vermittlungsstelle "Herzenszeit"), sondern auch die Durchführung und Auswertung eigener Befragungen möglich sein. Auf diese Weise sollen u.a. das Interesse an sowie der Dialog über die transferbasierte Entwicklung sozialer Innovationen gefördert werden. Weitere Informationen zur „Expedition Wissenschaft finden Sie auf den Internetseiten der Stadt Paderborn.
Neues aus der Mediathek
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltungen
13. Oktober 2021
Gesundheits- und Resilienzförderung von Kindern aus psychisch belasteten Familien
15:00 - 17:00 Uhr, Online Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |