Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier

Image

Newsletter 04/2021

Im Blick? Kinder und Jugendliche schützen und stärken

Herzlich Willkommen zur vierten Ausgabe unseres s_inn-Newsletters im Jahr 2021. Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten.

In den letzten beiden Monaten war der Kinder- und Jugendschutz (auch, aber nicht nur zu Corona-Zeiten) ein wichtiges Thema von uns: So fanden hierzu unterschiedliche Veranstaltungen wie eine Summerschool, eine Fachtagung sowie Workshops statt, die organisatorisch, inhaltlich und/oder methodisch von unseren Mitarbeitenden der Innovation-Labs und Pilotprojekte mitgestaltet und begleitet wurden. Weiterhin bildeten aber auch die Themen Barrierefreiheit und Chancengleichheit zentrale Eckpfeiler unserer täglichen Arbeit im Transfernetzwerk. 

Neugierig geworden? Dann können Sie alle weiteren Informationen in unserer letzten Sommerausgabe des s_inn-Newsletters nachlesen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne und hoffentlich erholsame Sommerzeit. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation)

Rückblick

Schmuckbild: Viele bunte Handabdrücke auf weißem Hintergrund
 

Transfernetzwerk

katho Summerschool 2021: Familien stärken – Kinder schützen

"Eine richtig coole Veranstaltung!" - katho Summerschool 2021: der Prototyp kann zukünftig in Serie gehen

 

FIGEST

Semesterendspurt – von Lerntechniken bis Peeraustausch eine gelungene Vorbereitung

"Huch, schon wieder 5 vor Klausur!" - Ein jedes Semester endet bekanntlich mit der Prüfungszeit und will man nicht ebenfalls zu den Ausrufern dieses Satzes gehören, gilt es, sich rechtzeitig vorzubereiten. Das Pilotprojekt FIGEST bot im Juni und Juli zum zweiten Mal seine Angebotsreihe "Semesterendspurt", als Unterstützung in der Vorbereitungsphase, für Studierende der Studiengänge der Sozialen Arbeit aller Semester der Standorte Aachen und Köln an. Die sechsteilige digitale Angebotsserie wurde aus den im Projekt erhobenen Bedarfen der Studierenden entwickelt und wird mit den Studierenden kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Transfernetzwerk

Neue Podcast-Folge: "Against all odds – Zur Barrierefreiheit braucht es mehr!"

Deutschland verpflichtet sich nach besten Möglichkeiten die Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit Behinderung zu erhöhen. Inwieweit wird Barrierefreiheit jedoch konkret umgesetzt und wer entscheidet über Begegnungen? Wie kann barrierefreie Teilhabe ermöglicht werden und wessen Aufgabe ist es, Barrieren abzubauen? Darüber sprechen wir in der neuen Folge mit dem Inklusions-Aktivisten Raul Krauthausen.

 

Innovation-Lab Bochum

Alt werden und Behinderung

Am 17. Juni fand der letzte Vortrag der Veranstaltungsreihe "Nachteil hoch zwei plus x – Intersektionalität im Kontext von Behinderung" statt; organisiert vom Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und dem Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS).

 

BeWEGt

Kinder mit seltenen Erkrankungen

Am Dienstag, den 8. Juni 2021 fand die zweite digitale Veranstaltung "Kinder mit seltenen Erkrankungen" aus der Themenreihe "Wege finden" des Projekts "BeWEGt – Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen“ statt.

 

Innovation-Lab Aachen

Theater in der Kita. Die Kita ins Theater

Am 31. Mai hat das Auftakttreffen zum Transferprojekt “Theater in der Kita. Die Kita ins Theater“ stattgefunden. Prof.´in Dr. Damaris Nübel, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho, Abtl. Aachen), und Karin Jazra, Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn (Innovation Lab Aachen), haben zum digitalen Austausch eingeladen und wurden fachlich unterstützt von den Stuttgarter Theaterpädagog_innen Silke Wilhelm und Paul-Maurice-Röwert sowie Inga Brunster, Absolventin der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH Ludwigsburg). Teilgenommen haben Vertreter_innen des Jugendamts Aachen, des DASDA Theaters Aachen sowie des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen.

 

Transfernetzwerk

WIR – in der ersten Reihe

Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und die Pflegestudiengänge der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum begrüßten am 28. Mai etwa 90 Teilnehmende auf der virtuellen Veranstaltung “WIR – in der ersten Reihe“. Im Fokus stand der Austausch über den gesellschaftlichen Stellenwert des Pflegeberufs und die Chancen durch Aus- und Weiterbildung.

 

Transferagentur und Transfernetzwerk

Online-Veranstaltung "Unerhört? – Schule in Zeiten der Pandemie"

Am 10.05.2021 fand von 18 bis 20 Uhr der fünfte Themenabend der Reihe „Zeit der Pande-mie – Herausforderung Solidarität“ statt. Die Folgen von geschlossenen Schulen und Distanzunterricht werden in der öffentlichen Diskussion über die Pandemie zwar durchaus aufgegriffen – dies allerdings mit einem star-ken Fokus auf das Thema der digitalen Wissensvermittlung. Die breitere soziale Bedeutung von Schule für Kinder und Jugendliche bleibt häufiger berücksichtigt.

 

Innovation-Lab Köln

“SHIFT PLUS – Weiterentwicklung und Evaluation des Suchthilfe-Familientrainings für drogenabhängige Eltern“

Das SHIFT PLUS Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter wurde vom Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) entwickelt, implementiert und evaluiert. Das Training und die Evaluation wurden im Rahmen einer digitalen Abschlusstagung vorgestellt. Umgesetzt wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn.

 

Versorgungsbrücken

Ein Jahr voller "Care Lichtblicke" – Blog feiert Jubiläum

Als der Blog "Care Lichtblicke" am 7. April 2020 online ging, überschlugen sich in einer von der Pandemie ergriffenen Gesellschaft die Alarmmeldungen und Schreckensberichte. Schnell war im Transferprojekt "Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken" klar, dass die für alle völlig neue Situation eine besondere Herausforderung darstellt. Wie fortan die für eigene Transferinitiativen so zentrale Begegnung und Kommunikation mit Sorge-Bedürftigen und Sorge-Akteur_innen aufrechterhalten, ja intensivieren?

 

Sozial-Wissenschaftsladen

Studie zu Sozialpässen in NRW

Thesispreis in Kooperation mit dem Sozial-Wissenschaftsladen im Verlag Babara Budrich veröffentlicht.

Weitere Meldungen

Neues aus...

...dem Innovation-Lab Köln

Fachtag Inklusiv und Offen

Der Fachtag „Inklusiv und Offen – Potential der Offenen Arbeit für die gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung von Anfang an“ vom Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) am Fachbereich Sozialwesen der katho sowie dem Caritas Campus thematisierte das Konzept der Offenen Arbeit und die pädagogischen Herausforderungen in den Bereichen Inklusion, Barrierefreiheit und Vielfalt auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Am 18.06.2021 fand der Fachtag im Rahmen einer Onlineveranstaltung mit 130 Fachkräften aus Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, Fachberatung und Jugendämtern statt. Zwei Fachvorträge von Prof’in Dr. Heike Wiemert (foki/katho Köln) und Dr. Gabriele Haug-Schnabel von der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen sowie sechs praxisnahe Workshops zu den Themen Kinderschutz, Frühförderung, Inklusion und Teamentwicklung boten vielfältige Einblicke in die Offene Arbeit sowie einen intensiven Austausch mit der Praxis. Das Innovation-Lab Köln übernahm die Moderation und technische Betreuung des Fachtags. Die Präsentationen und Vorträge finden Sie unter: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/inklusiv-und-offen.

Social Innovation Camp 2021

Vom 21.06. bis zum 25.06.2021 fand das Social Innovation Camp mit 620 Teilnehmenden digital statt. In vier unterschiedlichen Formaten mit 28 Workshops erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einen vielfältigen Austausch über innovative Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen mit Vertreter_innen der Praxis und der Hochschule zu treten. Die Teilnehmenden konnten sich in einer offenen und flexiblen Onlineveranstaltung ihre Woche individuell zusammenstellen. Die Formate „Science-Talk“, „Research-Talk“, „Innovation-Talk“ und „Transfer-Talk“ boten vielfältige Einblicke in die aktuelle Forschung, Projekte und Konzepte aus Forschung und Praxis sowie Transferprojekte und Innovationsvorhaben aus dem Transfernetzwerk selbst. In den Workshops wurden unter anderem die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit, Inklusion, Bildungsaufstieg und Professionalisierung, Armuts- und Kinderschutzforschung sowie Netzwerkarbeit und Kooperation thematisiert. Sofern möglich, werden die Präsentationen und Ergebnisse der unterschiedlichen Sessions auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt.

...dem Innovation-Lab Paderborn

Tagung „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten“

Am 09.06.21 veranstaltete das Innovation-Lab Paderborn zusammen mit Prof. Dr. Martin Winands und Prof. Dr. Marc Breuer die Tagung „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten“. An der digitalen Veranstaltung nahmen Fachkräfte aus Praxis und Zivilgesellschaft sowie Wissenschaftler_innen aus ganz Deutschland teil. An die Keynote-Vorträgen von Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer und Dr. Alexander Yendell schlossen sich rege Diskussionen an.

Schon seit vielen Jahren kommen empirische Studien zu dem Befund, dass menschenfeindliche Einstellungen gegenüber marginalisierten Gruppen stabil in der Bevölkerung verankert sind. Wie hiermit insbesondere im Bereich Kindheit und Jugend, Schule und Bildung umgegangen werden kann, war Thema der verschiedenen, sich anschließenden Workshops. Weitere Informationen finden Sie hier.

... aus Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken

Teilnahme an der "Expedition Wissenschaft" in Paderborn

Von der Frage zur Lösung – Das "Ping-Pong-Prinzip" praxisnaher Wissenschaft – unter diesem Titel stellen das Pilotprojekt "Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken" und das Innovation-Lab Paderborn im Rahmen der „Expedition Wissenschaft“ im Verbund die Arbeit des Transfernetzwerks am Standort Paderborn vor.

Als "Ideen- und Mitmachlabor" richtet sich die Veranstaltung vom 12. bis 14. August an Bürger_innen und Besucher_innen der Stadt, um Themen, Entwicklungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen erleb- und erfahrbar zu machen.

Analog zur Ausrichtung des Pilotprojekts und Innovation-Labs wird dabei auch deren gemeinsames Angebot praxisnah, partizipativ und bedürfnisorientiert gestaltet sein. So werden nicht nur Einblicke in die konkrete(n) Projektarbeit und -resultate (wie bspw. die innovative seelsorgliche Anlauf- und Vermittlungsstelle "Herzenszeit"), sondern auch die Durchführung und Auswertung eigener Befragungen möglich sein.

Auf diese Weise sollen u.a. das Interesse an sowie der Dialog über die transferbasierte Entwicklung sozialer Innovationen gefördert werden.

Weitere Informationen zur „Expedition Wissenschaft finden Sie auf den Internetseiten der Stadt Paderborn.

Neues aus der Mediathek

Videosymbol katho-Cast Folge 22 (Teil 1): Kinderschutz, SGBVIII Reform und Hochschulaktivitäten

In der 22. katho-Cast Folge spricht Tristan Steinberger mit Prof. Dr. Michael Böwer über "Kinderschutz, SGBVIII und Hochschulaktivitäten".

Pfeil
Videosymbol katho-Cast Folge 22 (Teil 2): Kinderschutz, SGBVIII Reform und Hochschulaktivitäten

In der 22. katho-Cast Folge spricht Tristan Steinberger mit Prof. Dr. Michael Böwer über "Kinderschutz, SGBVIII und Hochschulaktivitäten".

Pfeil
Audiosymbol "Smells like team spirit - Spiritualität in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens" (Podcast "s_innzeit" Folge 17)

Unser Gast: Johannes Mertens, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt "Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken".

Pfeil
Audiosymbol "Against all odds - Zur Barrierefreiheit braucht es mehr!" (Podcast "s_innzeit" Folge 18)

Unser Gast: Raul Krauthausen, Aktivist in den Bereichen Inklusion und Innovation.

Pfeil
Dokumentensymbol "Against all odds - Zur Barrierefreiheit braucht es mehr!" (Transkript; Podcast-Folge 18)

Unser Gast: Raul Krauthausen, Aktivist in den Bereichen Inklusion und Innovation.

Pfeil

Update aus dem Transfernetzwerk

  • Vorstellung Franz Falk/Sozial-Wissenschaftsladen

    Seit dem 15.05.2021 bin ich – Franz Falk – als Nachfolge von Jana Offergeld im Sozial-Wissenschaftsladen an der EvH in Bochum tätig. Analog zu meiner Kollegin Katharina Lutz aus Köln bilde ich im Sozial-Wissenschaftsladen die Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Praxis und Hochschule. Hierbei gilt es Anfragen zu Forschungsprojekten von Praxispartner_innen an Lehrende und Studierende der EvH zu vermitteln und die entstehenden Projekte und Abschlussarbeiten unterstützend zu begleiten. Mein spezieller Fokus liegt dabei auf der Ermöglichung und Förderung von partizipativen Forschungsprojekten.

  • Was, wann und wo zu hören ist – unser Wissenschaftspodcast s_innzeit

    In der 16. Folge „Lost in translation – barrierefrei über Wissenschaft sprechen“ von s_innzeit, dem Wissenschaftspodcast von s_inn, sprachen wir mit Laura Verena Corsten von der Transferagentur und Sinem Malgac vom Innovation-Lab Bochum über Barrierefreiheit im wissenschaftlichen Kontext.

    Thema der 17. Folge war Spiritualität, Pflege, Seelsorge und Pluralismus in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. Darüber sprachen wir mit Johannes Mertens vom Projekt „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“ vom Transfernetzwerk. In der neuesten Folge sprechen wir mit dem Inklusions-Aktivisten Raul Krauthausen über die Umsetzung und Einschränkung von Barrierefreiheit in Deutschland.

    Die nächste Folge erscheint am 02.08.2021 zu Gaming und Rechtsextremismus mit Mick Prinz, Projektleiter bei "Good Gaming - Well Played Democracy", Amadeu Antonio Stiftung. Zu hören gibt es uns unter http://sinnzeit-podcast.de/ oder unter dem Stichwort "s_innzeit" überall dort, wo es Podcasts gibt: Alle Folgen gibt es auch als Transkript zu lesen unter https://www.s-inn.net/podcast. Nach Folge 20 (16. August) geht es in eine längerere kreative Sommerpause, nach der wir am 27. September zurückkehren.

Veranstaltungen

01. September 2021 "Erwachsen werden"

19:00 - 20:30 Uhr, Online

13. Oktober 2021 Gesundheits- und Resilienzförderung von Kindern aus psychisch belasteten Familien

15:00 - 17:00 Uhr, Online

28. Oktober 2021 Innovation durch Reflexion SPRACHE-MACHT-RASSISMUS

14:00 - 18:00 Uhr, Online

Datenschutz Kontakt Impressum

Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln
Tel.: +49 (0)221/7757 - 460
E-Mail: m.buch(at)katho-nrw.de

Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier