Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 06/2021 Potenziale und Visionen des Transfers
Herzlich Willkommen zu unserer nun letzten Ausgabe des s_inn-Newsletters für das Jahr 2021! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. Rückblickend kann man sagen, dass 2021 ein sehr vielschichtiges Jahr für uns war: die Verstärkung der Netzwerkarbeit, die Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation, die Schaffung von Richtlinien für barrierefreie Veranstaltungen – alle diese Faktoren prägten unsere strategische Arbeit im Transfernetzwerk. Transfer wirkt durch das Hochschulwissen der katho NRW und EvH RWL sowohl außerhalb als auch innerhalb der Hochschulen: Hierbei spielen gerade die Themen der Partizipation und Teilhabe aber auch die Wirkungsmechanismen der Digitalisierung eine zentrale Rolle. Auch zum letzten Quartal des Jahres fanden zentrale Veranstaltungen und Transferaktivitäten statt – etwa die Hybrid-Fachtagung "Pflege und Seelsorge: zwei Perspektiven, ein Anliegen?!" am Standort Paderborn oder die nun digital durchgeführte Veranstaltungsreihe "Innovation durch Reflexion" am Standort Aachen. Analoge wie auch digitale Begegnungen spielten aber auch in der Vernetzungsarbeit eine wichtige Rolle beispielsweise die Beiratssitzungen der Pilotprojekten BeWEGt und Sozial-Wissenschaftsladen oder das persönliche Kennenlernen unserer Leichte Sprache-Übersetzerinnen mit ihrer Prüfgruppe in Köln. Doch dies sind nur ein paar wenige Beispiele für unsere Transferaktivitäten im Herbst 2021: Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Newsletter. Trotz der derzeitigen pandemischen Situation wünsche ich Ihnen eine schöne Adventszeit – hoffentlich kommen bald bessere Zeiten. Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship und Soziale Innovation an der katho Am 9. November 2021 fand der digitale Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship und Soziale Innovation statt, zu dem der Prorektor für Studium und Lehre der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Prof. Dr. Martin Klein, sowie Timo Adiek (TAFH Münster) und Karin Jazra (Innovation-Lab Aachen) eigeladen haben. Die Veranstaltung richtete sich explizit an Lehrende der vier katho-Abteilungen, die sich bereits mit den genannten Themen beschäftigen bzw. sich dafür interessieren. In einem regen Diskurs wurde der Bedarf einer organisierten Vernetzung, eines geteilten Wissensspeichers sowie des strukturell verankerten Ausbaus insbesondere der Themen Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship in der Lehre deutlich. Es wurde eine Austauschplattform über ILIAS sowie im Weiteren eine Systematik erstellt, um den Bedarfen der Lehrenden sowie der in Kürze veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie gerecht zu werden. Insgesamt war das Treffen ein gelungener Auftakt für den Auf- und Ausbau dieser zukunftsträchtigen Themen an der katho! SEEu – Social Entrepreneurship in der Euregio Gemeinsam mit Vertreter_innen der RWTH Innovation, dem Gründungszentrum der FH Aachen, der FASE (Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship) sowie des Bistums Aachen hat das Innovation-Lab Aachen das Netzwerk SEEu gegründet, das sich als Kernteam bereits mit zahlreichen relevanten Akteur_innen aus dem regionalen Sektor des Sozialunternehmertums vernetzt hat. Hierzu zählen neben der IHK Aachen unter anderen die Gründerregion Aachen oder das SEND. Ziel des Netzwerks ist es, eine strukturelle Lücke zu schließen, da deutlich wurde, dass zahlreiche Akteur_innen parallel agieren. Es bedarf dringend einer Schnittstelle, die in Politik und Verwaltung für das Thema sensibilisiert, den zahlreichen Akteur_innen Zugangsmöglichkeiten zu den Förderstrukturen der Stadt und StädteRegion Aachen eröffnet und gleichzeitig den Dialog mit den verschiedenen Akteur_innen leitet. Weitere Informationen sind zukünftig auf der Homepage unter https://www.seeuregio.com/ zu finden. Wir berichten weiter!
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Fachtag des SKM Köln zur Männergesundheit Die spezifischen Themen der Männergesundheit werden im Gesundheitswesen und der Sozialen Arbeit häufig vernachlässigt. Wenn es spezifische Angebote gibt, richten sich diese zudem meist auf die physischen Aspekte der Gesundheit aus. Dass aber sowohl die physische als auch die psychische Gesundheitsversorgung und -vorsorge von Männern gesellschaftlich und auch in Unternehmen eine eigene Relevanz besitzt und spezifisch angegangen werden sollte, thematisierte der diesjährige Fachtag des Sozialdienst Katholischer Männer e. V. (SKM Köln) und des Innovation-Labs Köln. Sie finden die Inhalte des diesjährigen Fachtags und alle weiteren Informationen auf der Veranstaltungsseite https://www.s-inn.net/veranstaltungen/maennergesundheit. Transferforum Beratung – Counseling in der Kinder- und Jugendhilfe Als stetig wachsendes Tätigkeitsfeld gehört Beratung (Counseling) inzwischen zu den wichtigsten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig stellt Beratung besondere Ansprüche an die Fähigkeiten, Methoden und Kompetenzen von Fachkräften. Diesen Fragen hat sich das “Transferforum Beratung“ am 10. November 2021 gewidmet. Das Thema Beratung wurde hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, bspw. aus Sicht der systemischen Beratung oder der Individualpsychologie. Ebenso wurde ein Weiterbildungsangebot vorgestellt, das durch die katho und den Berufsverband für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie (BVPPT) ins Leben gerufen wurde. Alle Informationen finden Sie unter https://www.s-inn.net/veranstaltungen/transferforum, wo im Laufe der nächsten Wochen auch die Vorträge als Videomitschnitte erscheinen werden
...BeWEGt ![]()
Unterwegs in Olderdissen – BeWEGt auf den Spuren der Tierwelt in Bielefeld Am 18. September 2021 fand bei schönem Sonnenschein ein BeWEGt-Angebot unter dem Motto “Unterwegs in Olderdissen: Spiel – Spannung – Spaß für Familien“ im Rahmen der Woche der Pflegenden Angehörigen in Bielefeld statt. Mit vielen anderen Initiator_innen und Unterstützer_innen und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld findet die Woche einmal im Jahr für Pflegende Angehörige als Dank und Anerkennung statt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Meldung hierzu.
...FIGEST ![]()
Peer-to-Peer-Angebote erfolgreich gestartet Die Peer-to-Peer-Angebote der Veranstaltungsserie “How to… Soziale Arbeit studieren“ für Neustudierende sind auch in diesem Wintersemester an den Abteilungen Aachen und Köln gut gestartet. In Köln beraten die Peercoaches bis zu 80 Neustudierende mit Blick auf ihrren Einstieg ins Studium und ein erstes “Zu-Recht-Finden“ in der Hochschule. Die Online-Lehre wird diesbezüglich als besondere Hürde wahrgenommen, da es wenige Begegnungsmöglichkeiten gibt. Umso wichtiger sind die (digitalen) Räume, die auch das FIGEST-Projekt bietet, um mit anderen Studierenden informell in Kontakt zu kommen. In diesem Winter bietet FIGEST auch für Studieninteressierte eine Reihe von Peer-Angeboten (“Wie ist das so… Soziale Arbeit studieren“ und “How to… die eigene Studienmotivation reflektieren“) an, um Studieninteressierten die Möglichkeit zu geben, eine reflektierte Studienentscheidung zu treffen. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden (https://www.s-inn.net/pilotprojekte/figest). Erstemesterbefragung abgeschlossen Im Rahmen des Projekts FIGEST werden die Erstsemesterstudierenden an den katho-Abteilungen Aachen und Köln direkt vor Studienbeginn hinsichtlich ihrer Bildungsbiografie sowie ihrer Wünsche und Sorgen mit Blick auf das Studium befragt. Auch in diesem Wintersemester fand die Befragung von 444 Personen mittels Limesurvey in der Woche vor Studienbeginn statt. Die daraus zu generierenden Daten werden im Anschluss durch das Projektteam ausgwertet und verschriftlicht. Erste Ergebnisse sind für Anfang des Jahes geplant. Publikation zur Resilienz von Studienpionier_innen Gemeinsam mit einem Kollegen des Gordon College in Haifa (Israel), Partnerhochschule der katho, analysierte Prof.‘in Dr. Karla Verlinden quantitative Daten von Studienpionier_innen der katho hinsichtlich ihrer Resilienz im Vergleich zu Nicht-Studienpionier_innen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich persönliche Ressourcen und soziale Unterstützung nach Geschlecht und Student_innen-Status (Studienpionier_in vs. Nicht-Studienpionier_in) unterscheiden und einen Einfluss auf Noten haben. So berichten bspw. weibliche Studienpionier_innen von geringeren individuellen Ressourcen und sozialer Unterstützung sowie schlechteren Noten als vergleichsweise ihre männlichen Studienpionier_innen oder Nicht-Studienpionier_innen. Die Ergebnisse zeigen, wie relevant diversitätssensible Unterstützungsangebote für Studienpionier_innen sind und bekräftigen einmal mehr die Zielsetzung des Projekts FIGEST. (Open Acess: https://www.scirp.org/journal/paperinformation.aspx?paperid=112658)
...dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
4. Beiratssitzung des Sozial-Wissenschaftsladens Mitte November fand an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe (EvH RWL) in Bochum die vierte Beiratssitzung des Sozial-Wissenschaftsladens statt. Der Beirat setzt sich aus Vertreter_innen von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen, kirchlichen Wohlfahrtsverbänden, öffentlichen Behörden sowie der Wissenschaft zusammen. Zu Beginn stellten sich die beiden neuen Transferreferent_innen im Sozial-Wissenschaftsladen – Franz Falk an der EvH RWL in Bochum und Annalena Weist an der katho in Köln – vor. Des Weiteren wurde ein Rückblick auf das vergangene vierte Projektjahr gegeben, wobei besondere Aktivitäten, ausgewählte Projekte und der Evaluationsbericht des Sommersemesters 2021 genauer vorgestellt wurden. Zudem erfolgte ein Update zum Sammelband „Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit – Partizipative Forschung und soziale Innovationen“, der voraussichtlich Ende nächsten Jahres im Beltz-Juventa-Verlag erscheinen wird. Zentrales Thema der vierten Beiratssitzung waren Perspektiven zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des Sozial-Wissenschaftsladens. Die Beiratsmitglieder brachten hierzu vielfältige Impulse und Vorschläge ein, die nun in die weitere Entwicklung miteinfließen.
Neues aus der Mediathek
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltungen
08. Dezember 2021
Die aktuelle Situation (unbegleiteter) junger Geflüchteter in Deutschland – Möglichkeiten und Herausforderungen für eine parteiliche Fachlichkeit
18:00-20:00 Uhr, Online
16. Dezember 2021
Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft – Perspektiven der Behindertenbewegung und der Disability Studies
18:00 - 19:30 Uhr, Online Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |