Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 03/2021 Soziale Innovationen im Fokus
Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe unseres s_inn-Newsletters im Jahr 2021. Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erfahren. Die letzten beiden Monate waren geprägt von der Organisation und Durchführung unserer Midterm-Veranstaltung, die am 20./21. April mit dem Thema "Soziale Innovationen zwischen Hochschule und Praxis gestalten" und der Schaffung günstiger Bedingungen für deren Entstehung ihren erfolgreichen Abschluss fand. Eine große Neuerung gibt es bei uns auf der s_inn-Webseite: Ganz im Sinne unseres Bestrebens unsere Inhalte so zugänglich wie möglich zu machen, freuen wir uns, dass unsere Homepage nun auch in Leichter Sprache verfügbar ist. Viele innovative Transferaktivitäten wie etwa der Start der Projektinitiative "Herzenszeit" in Paderborn, die neue Vortragsreihe zu Intersektionalität im Kontext von Behinderung in Bochum und viele mehr warten auf Sie. Wir freuen uns auch, dass wir im Transfernetzwerk drei neue Mitarbeitende begrüßen dürfen! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn) Rückblick Neues aus... ...der Agentur für Transfer und Soziale Innovation ![]()
Neue deutsche Übersetzung aus der Reihe “Books Beyond Words“Frau Corsten hat erneut in Zusammenarbeit mit Jule Wevering vom Institut für Teilhabeforschung einen Titel der britischen Organisation Beyond Words aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und inhaltlich adaptiert. Bei der Reihe Books Beyond Words handelt es sich um Bildungsmaterial, das für die Zusammenarbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen von großem Nutzen sein kann. Inhaltlich bezieht sich das Material auf die andauernde gesellschaftliche Herausforderung der COVID-19-Pandemie. Während sich der erste übersetze Titel der Reihe, Das Virus besiegen (Beating the Virus), auf das eigentliche Erkranken am Virus und die entsprechenden Verhaltensregeln bezieht, geht der zweite Titel einen Schritt weiter: Er handelt vom Sterben – genauer gesagt vom Umgang mit dem Versterben von Angehörigen bzw. Freunden am Corona-Virus. “Wenn jemand an Corona stirbt“ (When someone dies from coronavirus) ist ein Leitfaden für Familien und Betreuende der Zielgruppe Menschen mit Behinderung. Beide Titel stehen Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Launch der s_inn-Webseite in Leichter Sprache Seit der großen Midterm-Veranstaltung ist die Projektwebseite von s_inn auch in Leichter Sprache verfügbar. Konzipiert und übersetzt wurde der Internetauftritt in Leichter Sprache von unserer Projektkoordinatorin Frau Corsten. Sie hat sich über mehrere Monate mit Theorien und Praktiken der Leichten Sprache beschäftigt und stand während dem Übersetzungsprozess in engem Kontakt mit dem zuständigen Büro für Leichte Sprache der Diakonischen Stiftung Ummeln, das Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Prüfer_innen für Texte in Leichter Sprache beschäftigt. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist unter https://www.s-inn.net/leichte-sprache einsehbar. Viel Spaß beim Durchklicken und Lesen!
...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
SPRACHE-MACHT-RASSISMUS. Innovation durch Reflexion Am 28. Oktober 2021 von 14 bis 18 Uhr geht das Format Innovation durch Reflexion in die zweite Runde – dieses Mal digital und zum Thema “SPRACHE-MACHT-RASSISMUS“. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Aachen gestaltet das Innovation-Lab Aachen mit Prof’in Dr. Marion Gerards einen Fachtag, der sich neben Studierenden und Fachpublikum auch explizit an die Zivilgesellschaft richtet. Unsere Referent_innen Tina Adomako, Fachpromotorin für Empowerment, und der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler Dr. Jobst Paul greifen aktuelle Debatten zum Verhältnis von Sprache und Macht in Kontexten Sozialer Arbeit auf. Sie gehen dabei der zentralen Frage nach, in welche machtvollen Diskurse das eigene Sprechen eingebunden ist. Im Anschluss an die Vorträge gibt es im Rahmen einer Podiumsdiskussion Raum zum (Mit-)Diskutieren. Moderiert wird das Transferformat vom Promotor der Fachstelle für Migration & Entwicklung NRW, Serge Palasie. Weitere Informationen finden Sie hier. Theater in der Kita – die Kita ins Theater Am 31. Mai 2021 laden das Innovation-Lab Aachen sowie Prof.´in Dr. Damaris Nübel Vertreter_innen von den Jugendämtern der Stadt und StädteRegion Aachen, dem Kubis (Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung) des Bildungsbüros sowie Theaterpädagog_innen des Aachener DAS DA THEATERs und interessierte Kita-Leitungen zu einem Informations- und Transfertag ein. “Kindern Theater nahebringen und dabei die Sprachkompetenz fördern“ – diese Idee ist in Stuttgart Grundlage eines sehr erfolgreich durchgeführten Projekts, das auf der Kooperation zwischen dem Jugendamt, dem Jungen Ensemble Stuttgart und städtischen Kindertagesstätten beruht. Vorschulkinder haben die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern und sich selbst im Theaterspielen auszuprobieren. Theaterbesuche werden in der Kita durch Theaterpädagog_innen spielerisch vor- und nachbereitet. Auf diese Weise wird den Kindern zum einen die Kulturform Theater nahe gebracht, zum Anderen die Sprachkompetenz gefördert. Prof.´in Dr. Damaris Nübel begleitet das Projekt seit langem fachlich und hat die Idee, ein vergleichbares Projekt in Aachen zu starten. Der Transfer des Konzeptes in die StädteRegion Aachen und der Aufbau eines umsetzenden Akteur_innenkreises wird durch das Innovation-Lab Aachen gestaltet und begleitet. Die Kooperation mit dem DAS DA THEATER ist bereits durch eine Absichtserklärung (LoI) besiegelt, sodass einem Startschuss mit dem neuen Arbeitskreis nach unserem Transfertag nichts mehr im Wege steht. Wir berichten weiter!
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Social Innovation Camp Die Vorbereitungen für das diesjährige digital stattfindende Social Innovation Camp sind weiter fortgeschritten. Ziel ist ein intensiver Austausch zwischen Theorie und Praxis, um die Weiterentwicklung des Sozial- und Gesundheitswesens zu fördern. Auf der Veranstaltungsseite finden sie das vorläufige Programm, sowie die Programmbroschüre, in der die unterschiedlichen Angebote vorgestellt werden. Das Social Innovation Camp findet vom 21. bis zum 25. Juni 2021 statt. Vertreter_innen aus Hochschule, Theorie und Praxis möchten neue Konzepte, Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse mit Ihnen teilen und diskutieren. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.social-innovation.camp/. Die Anmeldung ist nun ebenfalls geöffnet. Transferforum: Hate Speech – Umgang mit Rassismus und Antisemitismus im Netz Hate Speech und Hass im Netz sind heute allgegenwertig. Die meisten Menschen wurden damit schon konfrontiert, für manche ist es längst Alltag. Welche Ursachen hat aber Hate Speech, welche Strukturen liegen dem zu Grunde und wie kann jeder einzelne von uns Hate Speech online entgegentreten? Diese Fragen haben wir uns im Transferforum Hate Speech am 29. März gestellt. Prof. Dr. Spetsmann-Kunkels (Dekan der katho, Abt. Köln und Leiter von cars) Vortrag beschäftige sich mit den theoretischen Hintergründen von Hate Speech, während Herr Rezek (Politikwissenschaftler, Trainer und Journalist) einen Einblick in seine Arbeit als Blogger gab und Tipps und bewährte Strategien gegen Hate Speech im Netz teilte. Im Anschluss gingen ungefähr 100 Teilnehmende in den offenen Austausch mit dem Innovation-Lab und den Referenten. Den Impuls-Vortrag von Herrn Spetsmann-Kunkel sowie weiterführende Quellen finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Digitale Abschlusstagung des Projekts SHIFT PLUS Das "Shift-Elterntraining" für drogenabhängige Eltern mit Kindern bis 8 Jahren wurde im Rahmen des Projekts SHIFT PLUS weiterentwickelt und adaptiert. Gemeinsam mit der Transferagentur und dem Innovation-Lab Köln wurde die Abschlussveranstaltung des Projekts am 7. Mai mit über 70 Teilnehmenden durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Elterntraining in seinen Abläufen und Konzepten vorgestellt, die Evaluationsergebnisse präsentiert und der offene Diskurs mit den Teilnehmenden aus Theorie und Praxis gesucht. Auch der Erfahrungsbericht einer Vertreterin der Praxis, die das Training in ihrer Einrichtung durchgeführt hat, wurde vorgestellt. Darüber hinaus gab Prof. Dr. Michael Klein einen Einblick in die besondere Situation drogenabhängiger Eltern während und durch die Corona-Pandemie. Die Vorträge werden in den nächsten Seiten auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht werden. Transferforum: Kinderschutz – Vom Kind her denken, interdisziplinär handeln! Das Thema Kinderschutz ist in den vergangenen Jahren zunehmend in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Auch die Corona-Pandemie stellt den Kinderschutz vor neue Herausforderungen. Im Rahmen des Transferforums Kinderschutz wurden die Konzepte des Childhood-Hauses und der Kinderschutzambulanz vorgestellt, die die unterschiedlichen im Kinderschutz tätigen Systeme an einem Ort interdisziplinär bündeln (z. B. Medizinische Versorgung, Polizei, soziale Unterstützung, Psychotherapie). Dadurch soll der Zugang für von Missbrauch betroffene Kinder möglichst niedrigschwellig und ohne zusätzliche Belastungen gestaltet werden. Mit Vertreter_innen aus Theorie, Praxis, Politik und Jugendamt wurde daraufhin über diese Konzepte und die Konsequenzen für den Kinderschutz diskutiert. Alle Informationen zum Transferforum und den Gästen erhalten Sie unter www.transferforum.net/.
... aus Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Ein Jahr voller “Care Lichtblicke“ – Blog feiert Jubiläum Als der Blog “Care Lichtblicke“ am 7. April letzten Jahres online ging, überschlugen sich in einer von der Corona-Pandemie ergriffenen Gesellschaft die Alarmmeldungen und Schreckensberichte. Seither sammelt und veröffentlicht das Pilotprojekt “Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“ inspirierende Impulse, tröstliche Geschichten, spirituelle Notizen, bewegende Portraits und hoffnungsvolle Initiativen, um den Blick für das Gute und Lichtvolle, das sich (auch) in diesen Zeiten ereignet, zu schärfen. Als interaktive Plattform für alle privat wie professionell an Sorgearbeit und -themen interessierten und/oder beteiligten Personen eröffnet der Blog Vernetzungs-, Diskurs- und Transfermöglichkeiten – gleichermaßen von aber auch für Care-Receiver und Care-Giver. Lassen Sie sich von unserem Blog ansprechen und ergreifen auch Sie die Gelegenheit unter www.care-lichtblicke.de mitzumachen. Weitere Informationen zum Jahrestag des Blogs finden Sie hier. Hybrid-Fachtagung “Pflege und Seelsorge: zwei Perspektiven, ein Anliegen?!“ (5./6. November 2021) Das Miteinander von Pflege und Seelsorge fokussieren, Herausforderungen und Handlungsansätze reflektieren, Möglichkeiten und Grenzen diskutieren – dazu lädt die Hybrid-Fachtagung “Pflege und Seelsorge: zwei Perspektiven, ein Anliegen?!“ ein. Die Tagung findet am 5. und 6. November 2021 sowohl digital als auch in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Abt. Paderborn statt. Unter www.pflegeundseelsorge.de erhalten Sie weitere Informationen. Das Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung steht Ihnen ab Ende Mai ebenfalls auf der genannten Internetseite zur Verfügung.
Neues aus der Mediathek
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltung
20. Mai 2021
Nachteil hoch zwei plus x - Rassismus - ein sichtbares Problem in der Gebärdensprachgemeinschaft?
Online, 18:00-19:30 Uhr
28. Mai 2021
WIR – in der ersten Reihe: Chancen für akademisierte Pflegekräfte in Wissenschaft und Praxis
Online, 08:30 Uhr Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |