Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 04/2022 Sommerzeit bei s_inn
Herzlich Willkommen zu unserer vierten Ausgabe des s_inn-Newsletters für das Jahr 2022! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. Auch in der Sommer- und Urlaubszeit ist bei s_inn viel los: Veranstaltungen und Transferformate müssen vorbereitet, Netzwerke gestärkt und Konzepte geschrieben werden. Denn: Im Herbst erwarten Sie zahlreiche neue Projekte und innovative Formate, wie etwa die digitale Reihe zu MehrWert Sozial! oder unsere s_innovation-Veranstaltung im Oktober. Weitere Informationen zu anderen Formaten sowie Anmeldemöglichkeiten entnehmen Sie gerne der aktuellen Newsletter-Ausgabe. Ich wünsche Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit und freue mich, Sie bald bei unseren s_inn-Veranstaltungen und Netzwerktreffen zu sehen. Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...dem Transfernetzwerk Soziale Innovation ![]()
s_innovation-Veranstaltung am 13./14. Oktober: Jetzt anmelden! Akteur_innen aus der Gesellschaft als Expert_innen in eigener Sache einzubeziehen – das ist das Ziel der Veranstaltung am 13./14. Oktober. Wir geben dem gemeinsamen Austausch in offenen Formaten Raum. Die Veranstaltung findet in der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe sowie online via Livestream statt. Neben Vertreter_innen aus Wissenschaft und Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens werden nicht zuletzt Bürger_innen adressiert, die sich für aktuelle soziale Fragen und Veränderungsbedarfe interessieren und sich etwa in Initiativen, Selbstvertretungen oder im Quartierskontext engagieren. Für den gemeinsamen Austausch werden verschiedene dialogische und partizipative Formate angeboten. Fragen, die wir dort gerne mit ihnen diskutieren möchten, sind unter anderem:
Es erwarten Sie spannende und erkenntnisreiche Beiträge aus Hochschule, Praxis und Gesellschaft. Erfahren Sie hier mehr zum Programm und zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 16.09.2022).
...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
Entwicklungswerkstatt im Rahmen des 1. katho-Kultursommers: Mehrsprachigkeit und Leseförderung bei Vor- und Grundschulkindern Samstag, 3. September 2022, katho, Abt. Aachen, Aula: 9:00 – 11:30 Uhr In der Zeit vom 1. bis 7. September 2022 findet an der katho-Abteilung Aachen der 1. katho-Kultursommer zum Thema “Vielfalt als Thema und Aufgaben in Theater- und Literaturpädagogik“ statt. In diesem Rahmen haben Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleitung s_inn) und Karin Jazra (Innovation-Lab Aachen) eine Entwicklungswerkstatt zum Thema “Mehrsprachigkeit und Leseförderung bei Vor- und Grundschulkindern“ konzipiert. Das Alter von Vor- und Grundschulkindern (5 bis 10 Jahre) spielt im Kontext der Sprach- und Leseentwicklung eine entscheidende Rolle. Die Mehrsprachigkeit der Lernenden bietet sowohl pädagogische Herausforderungen als auch Potenziale für sprachliche Bereicherung und gelebte Vielfalt. Dr. Annina Hessel ordnet die grundlegenden entwicklungspsychologischen Voraussetzungen ein und kontextualisiert diese. Anhand einer Auswahl an Literaturtexten der Buch-Ausstellung “1000 Bücher – 1000 Sprachen“ werden die Möglichkeiten der Leseförderung und das Thema der Mehrsprachigkeit abgebildet. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie insbesondere auch Eltern von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage: www.s-inn.net/veranstaltungen/1-katho-kultursommer Veranstaltungsreihe MehrWert Sozial! Die Innovation-Labs in Aachen und Köln haben im Jahr 2021 das Netzwerk “MehrWert Sozial!“ ins Leben gerufen, das sich für die Relevanz sozialer Themen im Kontext des Strukturwandels einsetzt und politisch wie wirtschaftlich Einfluss auf die Umgestaltungsprozesse und die soziale Transformation nimmt. Das Netzwerk setzt sich aus Vertreter_innen großer Sozialverbände, Bildungsträger, der katho, dem Landschaftsverband und weiterer relevanter Akteur_innen der Region zusammen. Gemeinsam wurden elf soziale Leitkriterien entwickelt, die wir Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe genauer vorstellen und mit Vertreter_innen aus der Bürger_innenschaft, der Politik, Wirtschaft, Praxis und Hochschule diskutieren und weiterentwickeln wollen. Jedes Leitkriterium wird in einer eigenen Veranstaltung thematisiert und durch einen Impulsvortrag eines/ einer Expert_in gerahmt, bevor wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Helfen Sie uns, den sozialen Wandel im Rheinischen Revier mitzugestalten! Konzipiert und moderiert wird die Reihe von Tristan Steinberger, Stephan Post und Karin Jazra von den Innovation-Labs Köln und Aachen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.s-inn.net/veranstaltungen/veranstaltungsreihe-mehrwert-sozial Der Startschuss fällt am 22.08.2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr mit dem Thema “Umweltgerechtigkeit“, zu dem Laura Harter vom katho-Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung referieren wird. Beratung ist nicht wie Therapie! ...oder doch?! – Wie die Praxis von Beratungsforschung profitieren kann Am 22.11.2022 findet in Kooperation mit Prof. Dr. Mathias Berg (katho, Abt. Aachen) ein digitaler Fachtag zu einem derzeit noch unterschätzen Thema statt: Forschungsaktivitäten in der Beratungspraxis sind längst nicht so verbreitet wie in der Therapie. Gleichzeitig gibt es zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie sehr sich Qualität und Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirkung der Beratung verbessern, wenn begleitend oder evaluativ geforscht wird. Mit unserer Veranstaltung möchten wir den Diskurs eröffnen und den Fragen nachgehen: Wird die Notwendigkeit von Beratungsforschung unterschätzt? Welche Möglichkeiten der Beratungsforschung gibt es eigentlich? Was unterscheidet Forschung in der Beratungspraxis und Therapie? Was brauchen Beratungsstellen, um Forschung zu integrieren und von ihr zu profitieren? Der Fachtag befasst sich mit intensiv mit der Frage nach dem Gewinn von Beratungsforschung und beleuchtet gleichzeitig die Bedarfe und erforderlichen Ressourcen für die Umsetzung. In zwei Fachvorträgen von Prof. Dr. Mathias Berg und Dr. Annett Kupfer wird ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten der Beratungsforschung gegeben sowie die Parallelen und Unterschiede zur Therapieforschung aufgezeigt. Zusätzlich werden Beispiele aus Sicht der Praxis sowie der Forschung in verschiedenen Panels gegeben. Praktiker_innen berichten anhand von Best Practice-Beispielen über Ihre Erfahrungen und ermöglichen den Teilnehmenden Raum für Fragen und Dialog. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Erfahrungen und Fragen und wünschen uns einen lebhaften Austausch! Weitere Informationen folgen.
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
kinder.kompetent.digital Die Digitalisierung ist inzwischen fest im Alltag von Kindern verankert. Nicht nur zu Hause, sondern auch im Bildungsbereich und Bildungsplänen sind digitale Medien fester Bestandteil. Unter pädagogischen Fachkräften wird die Mediennutzung im Kindesalter häufig kontrovers diskutiert. Am 22. September 2022 veranstaltet das Innovation-Lab Köln den Fachtag “kinder.kompetent.digital“, um mögliche Herausforderungen bei der Begleitung von Familien in der Nutzung digitaler Medien zu diskutieren. Ziel ist es, eine kompetente Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Hierzu bietet Prof.‘in Dr. Helen Knauf der Fachhochschule Bielefeld fachlichen Input. Zusätzlich können Sie zwischen unterschiedlichen Workshops zu vielfältigen Themen wählen. Der Fachtag findet vor Ort in Paderborn und online statt. Mehr Informationen und die kostenlose Anmeldung finden Sie hier. Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind Was passiert, wenn sich mitten im Leben plötzlich oder schleichend eine Hilfe- und/oder Pflegebedürftigkeit entwickelt? In solchen Fällen sind die betroffenen Menschen häufig auf die Unterstützung ihres sozialen Netzwerks angewiesen. Am 21. Oktober 2022 findet zu diesem Thema der Fachtag “Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind“ in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) statt. Hierbei möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie die Autonomie in der Lebensgestaltung der Betroffenen, Angehörigen und Dienstleistenden gewahrt werden kann, welche Rolle die soziale Vernetzung spielt und wie Formate der sozialen Unterstützung neu gedacht werden können. Kostenlos anmelden können Sie sich auf der Veranstaltungsseite.
...dem Innovation-Lab Münster
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Teilhabe" Die s_inn-Mitarbeiterin Daniela Eschkotte war im Herbst 2021 maßgeblich in der Koordination und Organisation des 2. Kongresses der Teilhabeforschung beteiligt, der vom Institut für Teilhabeforschung der katho ausgerichtet wurde. Corona-bedingt wurde der Kongress mit über 300 Teilnehmenden erstmalig online durchgeführt und sollte möglichst barrierearm sein, da Wissenschaftler_innen sowie Co-Forschende mit Behinderungen teilgenommen haben. Die Erfahrungen beschreibt Daniela Eschkotte gemeinsam mit Julia Roos vom Institut für Teilhabeforschung der katho in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "Teilhabe". Dieser Artikel ist hier gegen Gebühr downloadbar: www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/fachzeitschrift-teilhabe/aktuelle-veroeffentlichungen Neue Prüfgruppe für Leichte Sprache im Ausbau! Das Innovation-Lab Münster baut eine weitere Prüfgruppe für Leichte Sprache in Münster auf. Der erste Prüfer ist Pascal Palma Kries. Er hat das Downsyndrom und lebt in einer Wohngemeinschaft in Münster vom Träger Stift Tilbeck. Es werden nun regelmäßige Treffen geben, wo Texte in Leichter Sprache (zunächst online) geprüft werden. Aber es ist auch geplant, sich am Standort Münster der katho zu treffen. Außerdem soll die Prüfgruppe größer werden: Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier.
...UBIF ![]()
Online-Vortragsreihe: “Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit Geflüchteten im Spiegel von institutionellen und strukturellen Diskriminierungsrisiken“ Im Zeitraum von Dezember 2021 bis Mai 2022 veranstaltete das Pilotprojekt Unabhängige Beschwerde- und Informationsstelle Flucht (UBIF) in Bochum in Kooperation mit Kader Dogru von der EvH RWL eine Online-Vortragsreihe unter dem Titel “Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit Geflüchteten im Spiegel von institutionellen und strukturellen Diskriminierungsrisiken“. Es wurden verschiedene Referent_innen eingeladen, die jeweils ihre Expertise zu den Themen teilten und mit den Gästen zum Ende jeden Vortrags in inhaltreiche Diskussionen einstiegen. Insgesamt nahmen 150 Personen an den Vorträgen teil. Thematisch beschäftigten sich die Vorträge mit der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter und deren Belastungsfaktoren im Alltag, Erfahrungen im Aufbau von Beschwerdestrukturen für geflüchtete Menschen in Unterkünften, der Situation von Geflüchteten, die von Papierlosigkeit betroffen sind, legaler, organisationaler und direkter Diskriminierung von Geflüchteten und mit Social Policy Practice als mögliche Interventionsmöglichkeit gegen Diskriminierung.
...dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
Handreichung Partizipative Forschung in Leichter Sprache: “Gemeinsam Forschen – Zusammen-Arbeit in der Wissenschaft“ Woher kommen die Ideen und Fragen für Forschungsprojekte? Wer darf an Forschung mitwirken und wer profitiert davon? Mit diesen Fragen ist der Sozial-Wissenschaftsladen tagtäglich konfrontiert. Der Sozial-Wissenschaftsladen hat eine Handreichung zu partizipativer Forschung veröffentlicht. Die Handreichung ist nun auch in Leichter Sprache verfügbar. Social Innovation Day – Ergebnispräsentation des Lehrforschungsprojekts zur “Beteiligungsförderung im Stadtteil Köln-Kalk“ Am 14. Juni 2022 fand erneut der Social Innovation Day an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) an der Abteilung Köln statt. In diesem Jahr lag der Fokus auf den Lehrforschungsprojekten des Masters “Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“, die im Wintersemester 2020/ 21 gestartet und in diesem Sommersemester abgeschlossen wurden. Auch die Studierendengruppe von Prof. Dr. Werner Schönig, deren Forschungsprojekt in Kooperation mit der Kölner Freiwilligen Agentur (KFA) und unter organisatorischer Begleitung des Sozial-Wissenschaftsladens stattfand, stellte ihre Ergebnisse vor.
... aus Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken ![]()
Verstetigung der Veranstaltungsreihe “Brückenschläge“ geplant Seit 2019 finden am Projektstandort Paderborn regelmäßig die “Brückenschläge“-Treffen zur Intensivierung und Optimierung der interdisziplinären wie interinstitutionellen Vernetzung hiesiger Pflege- und (Seel-)Sorgeakteur_innen statt. Beim letztmaligen Zusammenkommen am 14. Juni 2022 wurde dabei von den Teilnehmenden beschlossen, das partizipative Format auch über das Ende des Transferprojekts hinaus in gemeinschaftlich getragener Verantwortung der Beteiligten fortzuführen und dauerhaft zu verstetigen. Zu wichtig, so der Konsens, seien diese Netzwerktreffen, die auf die Förderung des (Informations-)Austauschs und eine kooperative Reflexion sowie (Weiter-)Entwicklung von Transferideen zielen. Atmosphärisch angelehnt an einen Working Lunch werden hier Praxiserfahrungen, Bedarfs- und Problemanzeigen wie auch (innovative) Handlungsansätze thematisiert, miteinander diskutiert und fortentwickelt mit der Intention, eine Optimierung der Versorgungssituation und dadurch Lebensqualität von Care Receivern zu erwirken. Erfolgreicher Austausch zwischen “Herzenszeit“-Akteur_innen und Telefonseelsorge Paderborn Im Mai 2021 startete die Projektinitiative “Herzenszeit“. Diese innovative Kontakt- und Vermittlungsstelle in Paderborn nimmt sich der Anliegen älterer Menschen und ihrer Angehörigen an und bietet neben Zeit zum Zuhören insbesondere bei spirituell-seelsorglichen Bedarfen auch eine Weitervermittlung an angemessene Stellen im vielfältigen Netzwerk der Stadt an, von wo aus in Form von Rückrufen eine Weiterbegleitung erfolgen kann. Im Rahmen eines Reflexions- und Abstimmungsgesprächs, zu dem das Transferprojekt Ende Juni neben den beteiligten “Herzenszeit“-Akteur_innen auch die beiden Leiterinnen der hiesigen Telefonseelsorgestelle eingeladen hatte, wurde deutlich: Beide Angebote verstehen sich nicht als gegenseitige Konkurrenz, sondern sinnvolle Ergänzung. Besonders die lokale Anbindung von “Herzenszeit“ in Verbindung mit der Möglichkeit, bei weiterführendem Gesprächsbedarf auf Rückrufangebote zurückgreifen zu können, seien ein großes Plus und eine Entlastung für die Menschen, so die einhellige Meinung. Auch aufgrund der positiven Rückmeldungen Anrufender wird perspektivisch eine Verstetigung der Initiative angestrebt.
Neues aus der Mediathek
Veranstaltungen
26. August 2022
Abschlussveranstaltung des Projektes "BeWEGt"
ab 16:00 Uhr, Tierpark Olderdissen, Dornberger Str. 149A, 33619 Bielefeld
01. September 2022
1. katho Kultursommer
katho Standort Aachen, Robert-Schuman-Str. 25, 52066 Aachen
14. September 2022
Struktureller Rassismus der Vergangenheit und der Gegenwart in Deutschland
16:00 - 20:00 Uhr, Quartiershalle der KoFabrik, Bochum
15. September 2022
Sorge um die Sorgenden: Was Pflege- und Sozialberufe jetzt und künftig brauchen
18:30 - 21:30 Uhr, Aachen
30. September 2022
Summer School: Zivilgesellschaftliches Engagement – Möglichkeiten und Wege politischer Einflussnahme
Ko-Fabrik, Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum
19. Oktober 2022
"Macht und Care" – Ein Blick hinter die Strukturen von Gender und Migration in der Carearbeit
18:00 - 21:00 Uhr, EvH RWL, Bochum
21. Oktober 2022
Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind
09:00 - 12:30 Online via Webex
03. November 2022
Geflüchtete stärken gegen Diskriminierung - Herausforderungen und Chancen für die Stadtentwicklung
Kofabrik Bochum, Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |