

Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind

Soziale Verbundenheit in Pflege und Versorgung.
Fachtag der Fachgruppe systemisch {pflegen – betreuen – begleiten} beraten
Kraftquellen sind immer wieder die gepflegten Begegnungen von Mensch zu Mensch.
Mitten in einem prall gefüllten Leben entwickelt sich plötzlich oder schleichend eine Hilfe- und/oder Pflegebedürftigkeit. Die sozialen Kontakte werden umso wichtiger, gerade in derartigen Krisen. Diese schwierigen Lebensumbrüche meistern die Menschen gut, die in ihrem Leben die sozialen Kontakte selber gut gepflegt haben. Und genau hier liegt die Quelle der persönlichen Stärkung. Das soziale Netzwerke eine große Ressource und Stärkung sind besonders auch in anstrengenden Lebensphasen, dazu haben die Soziale Arbeit und die systemische Beratung/Therapie schon viele wertvolle Beiträge geleistet. Diese möchten wir aufgreifen und für Pflege- und Versorgungskontexte hilfreich nutzen. Die Kompetenz der Vernetzung ist ganz wesentlich eine Haltung, die als Ressource oder als Risiko gesehen werden kann.
Wie die Autonomie in der Lebensgestaltung als Betroffener, als Angehöriger und als Dienstleistende aktiv und in Verbundenheit stehen, dazu wollen wir miteinander und multiperspektivisch an diesem Fachtag nach neuen Anregungen suchen. Die komplexen und herausfordernden Pflegesituationen in Familien oder Lebensgemeinschaften fordern pflegende Angehörige und Professionelle, ja unsere Gesellschaft im Ganzen, heraus. Wie können neue Formate der sozialen Unterstützung aussehen?
Mit Dr. Florian Straus - als Experte für Netzwerkarbeit aus gesellschaftlicher Sicht – beginnen wir den Fachtag entlang dieser Grundfragen. Dr. Wilhelm Rotthaus wird zur Neuerfindung und dem Aufbruch in die Zukunft einladen.
Programm
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 - 10:15 Uhr | Vortrag Das Potenzial der Netzwerke - und wie man es (richtig) für die Pflege nutzen kann |
10:30 - 11:30 Uhr | Vortrag „Beziehungsgeschöpf Mensch – ein Blick in die Zukunft“ |
11:30 - 12:30 Uhr | Offener Austausch über die aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven |
12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |