Sollte diese E-Mail nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte hier ![]() Newsletter 03/2022 s_inn geht in das letzte Halbjahr
Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe des s_inn-Newsletters für das Jahr 2022! Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, um Neuigkeiten aus unserem Transfernetzwerk zu erhalten. Seit 2018 fungiert das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn, ein Verbundprojekt von katho und EvH RWL, als Plattform für den Wissensaustausch auf Augenhöhe. In dialogischen und partizipativen Transferformaten werden Lehrende, Studierende, Praxisvertreter_innen sowie Bürger_innen miteinander ins Gespräch gebracht, Innovationsbedarfe identifiziert und gemeinsam Veränderungsprozesse angestoßen. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative “Innovative Hochschule“ (2018–2022) vom BMBF gefördert. Der gemeinsam von katho, EvH RWL und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gestellte Antrag zur 2. Förderung (2023–2027) wurde leider abgelehnt. Das Transfernetzwerk wird seine Arbeit im nächsten Halbjahr aber intensiv mit interessanten Veranstaltungen und innovativen Projekten und Kampagnen weiterführen! Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten können Sie gerne dieser neuen Newsletter-Ausgabe entnehmen. Bleiben Sie weiterhin gesund und zuversichtlich! Dr. Marina-Rafaela Buch (Agenturleiterin des Transfernetzwerks Soziale Innovation) Rückblick Neues aus... ...der Agentur für Transfer und Soziale Innovation ![]()
Webseite der katho jetzt auch in Leichter Sprache! Nachdem unsere Projektkoordinatorin und Übersetzerin Frau Corsten bereits die Projektwebseite des Transfernetzwerks in Leichter Sprache konzipiert und entsprechend übersetzt hatte, folgte als nächstes Großprojekt die Internet-Seite der katho. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Frau Corsten und Herrn Schneider, der auf katho-Seite vor allem für die korrekte technische Umsetzung und das Einpflegen der von Frau Corsten übersetzten Contents verantwortlich war, trägt nun Früchte: Die Leichte Sprache-Webseite der katho übertrifft deutlich die Mindestanforderungen der BITV 2.0 und ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen weitreichenden Einblick in die Hochschule, ihre Aufgaben und inhaltlichen Schwerpunkte. Geprüft wurde die Seite vom Büro für Leichte Sprache der Diakonischen Stiftung Ummeln. Hier geht’s zur katho-Seite in Leichter Sprache. Viel Spaß beim Lesen! Positionspapier der Kampagne "MehrWert Sozial" in Einfacher Sprache Das 2021 ins Leben gerufene Netzwerk besteht aus Vertreter_innen großer Sozialverbände, Bildungsträger, der katho, dem Landschaftsverband und weiterer relevanter Akteur_innen der Region. Es ist Ziel der Kampagne, den Strukturwandel des Rheinischen Reviers unter zivilgesellschaftlicher Beteiligung sozial gerecht zu gestalten. Die dafür notwendigen Kriterien sind in einem von Wissenschaftler_innen konzipierten Positionspapier veröffentlicht worden. Um alle gesellschaftlichen Zielgruppen zu erreichen, wurde das Positionspapier von Frau Jacqueline Sluyterman, Büromanagement der Transferagentur, in die Einfache Sprache übersetzt. Wenn Sie sich über die über die sozialen und ökologischen Voraussetzungen für einen gelungenen Strukturwandel informieren möchten, finden Sie das Positionspapier in Einfacher Sprache hier.
...dem Innovation-Lab Aachen ![]()
Veranstaltung “Besser online?! – Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit“ Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran und ist nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie stärker in den Fokus gerückt. Auch in der Kinder- und Jugendarbeit hat die Arbeit mit digitalen Medien verstärkt Einzug gewonnen und stellt sie vor unterschiedliche technische und inhaltliche Herausforderungen. Diesen widmete sich der Fachtag “Besser Online?!“ in Kooperation mit dem Innovation-Lab Köln am 28. April 2022. Zu Gast waren Prof. Dr. Maik Wunder der Abteilung Aachen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und Andera Gadeib, das Dortmunder Kindermuseum “mondo mio“, das Buchheimer Jugendhaus “Treffer“, das Projekt “Generationen im Gespräch“ sowie der krisenchat e. V. Diverse Fachvorträge, Workshops und lebendige Diskussionen zeigten die Notwendigkeit der aktiven Gestaltung und pädagogischen Begleitung der Arbeit mit digitalen Medien. Eine ausführliche Linkliste sowie die Vorträge werden auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt. “Stärken stärken – Schwächen schwächen 2.0“ nimmt pandemiebedingte soziale Erfahrungsdefizite von Grundschulkindern in den Blick Das von Prof.´in Dr. Silvia Hamacher und Karin Jazra (Innovation-Lab Aachen) entwickelte Konzept geht in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Aachen mit vollem Erfolg in die zweite Umsetzungsphase. Das vom Land NRW mit der Förderung “Extra Zeit zum Lernen“ finanzierte Projekt nimmt gezielt pandemiebedingte Lerndefizite in den Blick und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Kompensation wesentlicher sozialer Erfahrungsdefizite wie bspw. Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit oder Empathie. Das Homeschooling hat wesentliche soziale und gruppendynamische Lernerfahrungen in der Peergroup unmöglich gemacht. Ungleiche Lernvoraussetzungen lassen nun ein sehr heterogenes Bild bei den Kindern erkennen. Unter dem Leitthema der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) profitieren in diesem Durchlauf 3 Grundschulen, 50 Kinder und 10 Studierende auf ganz unterschiedliche Weise von diesem Projekt. Wir werden gerne weiter berichten!
...dem Innovation-Lab Köln ![]()
Fachtagung “Soziale Arbeit – Menschenrechtsarbeit“ Angesichts weltweiter Migrationsbewegungen und der Herausforderungen des Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften sowie angesichts struktureller, kultureller und personeller Gewalt, rücken die Menschenrechte als Kern der Sozialen Arbeit immer stärker in den Fokus. Zu diesem Thema fand am 29./ 30. März 2022 die hybride Fachtagung “Soziale Arbeit – Menschenrechtsarbeit“ im Bürgerzentrum in Köln-Deutz statt. Veranstaltet wurde die Tagung von dem Bürgerzentrum Deutz, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), der Hochschule Düsseldorf (HSD), dem Landesverband Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und dem Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn. In diversen Fachvorträgen und Workshops wurden philosophische, sozialpolitische sowie befähigende als auch kritische Sichtweisen geäußert. Die Teilnehmenden erlebten eine nachhaltige Fachtagung, die durch rege Diskussionen und einen professionellen Austausch gerahmt wurde. Die Vorträge sind teilweise weiterhin auf der Veranstaltungsseite verfügbar. Transferforum “Mit Kindern über Krieg sprechen“ Die aktuellen Ereignisse des Krieges in der Ukraine belasten uns alle. So müssen auch Kinder in Deutschland, die aktuell mit den Bildern des Krieges konfrontiert werden, diese emotional durchleben und psychosozial verarbeiten. Dazu ist es wichtig, sie zu unterstützen. Doch das “Reden über Krieg“ stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen, die Thema des Transferforums “Mit Kindern über Krieg sprechen“ waren. Durch unterschiedliche Impuslvorträge des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) bekamen die Teilnehmenden praktische Tipps für den (Berufs-)Alltag. Anschließend widmeten sie sich in einem regen Austausch der Frage, wie Fachkräfte Kinder altersgerecht über Krieg aufklären können. Eine Linkliste und Videoaufnahmen der Vorträge finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Positionspapier “Kinder im Fokus“ Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine sind die Herausforderungen, die weltweite Migrationsströme an die pädagogischen Fachkräfte stellen, deutlich geworden. Unser System der Kinder- und Jugendhilfe ist nur bedingt vorbereitet, mit Krisen und Veränderungen so umzugehen, dass die Qualität der Arbeit gleichbleibt. Aus diesem Grund haben das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) “Kinder im Fokus“ ins Leben gerufen. Mit Hilfe verschiedener Vertreter_innen und Akteursgruppen ist ein krisenunabhängiges Positionspapier entstanden, das den Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit wissenschaftlich fundierten Zugängen begegnet. Das Positionspapier können Sie demnächst unter www.s-inn.net/positionspapier-kinder-im-fokus einsehen. Transferforum “Damit ein kindgerechter Aufenthalt gelingt“ Perspektivklärungsgruppen der stationären Kinder- und Jugendhilfe schätzen den Lebensweg der Kinder und Jugendlichen ein, bewältigen aktuelle Krisen und tragen zum Gelingen der kindlichen Entwicklung bei. Eine aktuelle Studie der katho lieferte nun Einschätzungen zu der Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen sowie der Arbeitsvoraussetzungen in diesen Gruppen. Es zeigte sich ein deutlicher Nachbesserungsbedarf. Den Studienergebnissen sowie der Frage, wie ein Transfer der Ergebnisse in die Praxis gelingen kann, möchte sich das Transferforum “Damit ein kindgerechter Aufenthalt gelingt“ am 1. Juni 2022 widmen. Als Expertin ist Prof’in Dr. Zitelmann der Fachhochschule Frankfurt am Main (Frankfurt UAS) zu Gast. Die Veranstaltung findet Online via Webex statt. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Social Innovation Day Am 14. Juni 2022 ist es so weit: Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und der Masterstudiengang “Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ der katho-Abteilung Köln laden zum gemeinsamen “Social Innovation Day“ ein. Im Zentrum steht das zentrale Element für Innovation: der wechselseitige Transfer zwischen Hochschule und Praxis. Hierfür stellen drei Forschungsprojekte des Masterstudiengangs ihre Ergebnisse vor. Prof’in Dr. Mariël van Pelt von der Fontys University of Applied Sciences und Prof. Dr. Werner Schönig von der katho geben fachlichen Input zur Verbindung von Theorie und Praxis sowie zur Bedeutung von Innovation im sozialen Sektor. Die Veranstaltung findet in Präsenz an der katho in Köln statt, aber ermöglicht ebenso eine Teilnahme per Livestream. Den Link zur Anmeldung sowie das vollständige Programm finden Sie hier.
...dem Sozial-Wissenschaftsladen ![]()
Transferclip als neues Format zur Ergebnisdarstellung von Forschungsarbeiten Im Rahmen der Ergebnisdarstellung einer Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit hat der Sozial-Wissenschaftsladen einen Transferclip als neues Transferformat für Forschungsergebnisse produziert. In ihrer Thesis untersuchte Johanna Dewald die “Nutzung des öffentlichen Raums in Köln Humboldt-Gremberg aus Anwohner_innen-Perspektive“. Die Forschung fand in Kooperation mit der Sozialraumkoordination Humboldt-Gremberg statt und wurde vom Sozial-Wissenschaftsladen organisatorisch betreut. In dem Kurzclip stellen die beteiligten Akteur_innen die Ergebnisse vor und reflektieren den kooperativen Prozess. Weitere Informationen findet man in unserer Meldung. Transferforum Heimerziehung: “Es ist fünf nach zwölf“ Am 17. März 2022 tagte zum fünften Mal das Transferforum Heimerziehung, das zweimal jährlich von Prof.‘in Sabrina Schmidt, Prof. Sebastian Böhm und Prof. Joachim Windolph in Kooperation mit dem Sozial-Wissenschaftsladen ausgerichtet wird. In diesem Rahmen diskutierten die Vertreter_innen der Hochschule mit Fach- und Leitungskräften aus der Praxis der erzieherischen Hilfen das drängende Thema der Fachkräftegewinnung und -bindung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorträge von Daniel Kieslinger vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. und von Dr.‘in Linda Averbeck von der Fachhochschule Südwestfalen. Das nächste Transferforum wird am 19. September 2022 stattfinden. Weitere Informationen findet man in unserer Meldung.
Neues aus der Mediathek
Update aus dem Transfernetzwerk
Veranstaltungen
10. Juni 2022
Repair the world – Hoffnung, Menschenwürde, Demokratie von Louis Lowy lernen
10:00 – 16:30 Uhr, Aula der katho Aachen, Robert-Schuman-Str. 25, 52066 Aachen
14. Juni 2022
Social Innovation Day
09:30 - 15:00, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln Wörthstraße 10, 50668 Köln
20. Juni 2022
Pionier_innen Sozialer Arbeit in Westfalen-Lippe
14:00 - 17:00 Uhr, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn
21. Oktober 2022
Zu den Quellen der Kraft: wenn Menschen plötzlich auf andere Menschen angewiesen sind
09:00 - 12:30 Online via Webex Datenschutz Kontakt Impressum Herausgeber/Diensteanbieter im Sinne des TMG: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln Wenn sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier |