Publikationen

gehe zu ...

Spannungsfelder und ihre Mediation in partiziptiven Forschungsprojekten

Die erfolgreiche Durchführung von Wissenschaftsladenprojekten mit partizipativem Anspruch erfordert die Balancierung von Spannungsfeldern sowohl im Kontext von Macht- und Beziehungskonstellationen als auch von (Innovations-)Netzwerken. Ausgehend von dieser These leitet die vorliegende Studie zentrale Spannungsfelder (Regelung versus Offenheit, Kurfristigkeit versus Nachhaltigkeit, Instrumentalisierung versus Reziprozität, Kooperation versus Konkurrenz) theoretisch her und untersucht sie am Beispiel der Forschungsprojekte eines hochschulbezogenen Wissenschaftsladens Sozialer Arbeit. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Spannungsfeldmediation formuliert.

Co-creating research – A manual for participatory research

Unsere Handreichung "Gemeinsam Forschung gestalten - Handreichung zu partizipativer Forschung" steht nun auch in englischer Sprache zum Download zur Verfügung.

Die „Selbstvertretung wohnungsloser Menschen“ (SWM) in Deutschland – förderliche und hinderliche Faktoren einer Regionalisierung

Antworten auf diese Fragen wurden im Rahmen eines Bachelor-Thesis-Projekts im Zeitraum vom Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 gesucht und gefunden.  Eine vereinfachte Zusammenfassung von Hinweisen, gemeinsam herausgearbeitet von Niklas Willrodt

(Thesis), Benjamin Benz (Sozial-Wissenschaftsladen / EvH), mitwirkenden Frauen und Männern der SWM sowie Kai Lingenfelder (Projektanfrage), finden Sie in dem unten verlinkten Poster. Zuletzt traf sich die Arbeitsgruppe zu einem gemeinsamen Termin in Hagen-Berchum im Mai 2022 (siehe https://www.s-inn.net/meldungen/gemeinsames-treffen-mit-der-selbstvertretung-wohnungsloser-menschen-e-v).

Gemeinsam Forschung gestalten

Handreichung zu partizipativer Forschung

Woher kommen die Ideen und Fragen für Forschungsprojekte? Wer darf an Forschung mitwirken und wer profitiert davon? Mit diesen Fragen ist der Sozial-Wissenschaftsladen tagtäglich konfrontiert. Der Sozial-Wissenschaftsladen hat eine Handreichung zu partizipativer Forschung veröffentlicht. Die Handreichung ist nun auch in Leichter Sprache verfügbar.

Gemeinsam Forschung gestalten

Handreichung zu partizipativer Forschung

Woher kommen die Ideen und Fragen für Forschungsprojekte? Wer darf an Forschung mitwirken und wer profitiert davon? Mit diesen Fragen ist der Sozial-Wissenschaftsladen tagtäglich konfrontiert. Nun hat der Sozial-Wissenschaftsladen eine Handreichung zu partizipativer Forschung veröffentlicht.

Case Management in den Jugendmigrationsdiensten

Anspruch und Wirklichkeit beim Seiteneinstieg von jungen Geflüchteten in den Beruf

Die Integration in den Arbeitsmarkt ist eine wichtige Herausforderung für die gesellschaftliche Teilhabe von jungen Geflüchteten. Junge Geflüchtete werden dabei von den Jugendmigrationsdiensten begleitet und unterstützt. Doch was sind eigentlich Faktoren für einen erfolgreichen Seiteneinstieg? Dieser Frage haben sich Studierende das Masterstudiengangs „Forschung und Innovation“ gemeinsam Partnern und Partnerinnen aus der Praxis in einem Forschungsprojekt gewidmet.

Download-Link

Einsatz von VR-Technologie in der Senior_innenarbeit

Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit

Mit ihrer Untersuchung des Einsatzes von VR-Technologie in der Senior_innenarbeit greift Milena Feldmann ein Thema auf, das Theorie und Praxis Sozialer Arbeit gleichermaßen herausfordert. Die Autorin nahm eine Forschungsanfrage der Abteilung Altenhilfe des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln zum Ausgangspunkt ihrer Forschungsarbeit. In engem Austausch mit den Praxisvertreter_innen sowie Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen wurde dann die Forschungsfrage gemeinsam erarbeitet. Zudem stellte Frau Feldmann die Forschungsergebnisse in der Praxis zur Diskussion. Somit wird in dieser Bachelor-Thesis der Theorie-Praxis-Transfer auf vorbildliche Weise realisiert. Die Arbeit wurde mit dem Thesispreis 2019 des Fachbereichs Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt von Frau Feldmann finden Sie in unserem Projektarchiv.

Die Reihe „Thesispreis“ widmet sich innovativen Bachelor- und Masterthesen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung von Profession und Disziplin Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik beitragen. Im Jahr 2015 ins Leben gerufen und nun zum fünften Mal im Rahmen der jährlichen Graduiertenfeier verliehen, erfolgt nun die fünfte Publikation in der Reihe des Barbara Budrich Verlags. Das Buch kann hier erworben werden.

Sozialpässe in Nordrhein-Westfalen

Mit der Einführung des Sozialpasses soll Menschen und Familien in Armutslagen die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht werden. In dieser Studie ist auf Anfrage der Selbstvertretung von Menschen mit Armutserfahrung NRW die Verbreitung und Gestaltung von Sozialpässen in Nordrhein-Westfalen untersucht worden.