
Noch zu jung, schon zu alt?! Altersdiskriminierung mittels sensibler Sprache aktiv begegnen

Von fehlender Augenhöhe im Gespräch mit Kindern oder dem Sprechen über Kinder, statt mit Kindern bis hin zu Infantilisierungen gegenüber Senior_innen: Altersdiskriminierendes Sprechen begegnet jungen wie älteren Menschen an den Rändern der Lebensbiografie. Wo liegen die Ursachen für Ageism? Wann enden und beginnen die Lebensphasen der altersbedingten sprachlichen Diskriminierung; was kann Soziale Arbeit tun, um Kinder und ältere Menschen zu schützen; und wie gelingt es, nicht altersdiskriminierend zu sprechen?
Wir bringen Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis der Kindheitspädagogik und Gerontologie in den Austausch und laden Betroffene und Interessierte ein, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung Prof.´in Dr. Marion Gerards, Gleichstellungsbeauftragte der katho, Abteilung Aachen, Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung |
14:15 Uhr | Einführung Prof´in Dr. Marion Gerards, Gleichstellungsbeauftragte der katho, Abteilung Aachen, Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung |
14:30 Uhr | Kinderrechte und die Überwindung von Adultismus - ein kritisches Zwischenfazit. Prof. Dr. Michael Obermaier, Leiter Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Professor für Erziehungswissenschaft |
14:50 Uhr | Über Kinder reden. Imperative, evaluative und objektivierende Adressierungen unter Anwesenden. Prof. Dr. Dominik Farrenberg, Prodekan, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit |
15:10 Uhr | Pause |
15:25 Uhr | „Für Dein Alter siehst Du gut aus!“: Altersdiskriminierung durch Sprache Prof´in Dr'in Grit Höppner, Gleichstellungsbeauftragte der Abt. Münster der katho, Professorin für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit |
15:55 Uhr | Podiumsdiskussion
Die Podiumsdiskussion wird moderiert von: Prof. Dr. Dominik Farrenberg, Prodekan, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit |
16:55 Uhr | Offener Austausch und Ausklang |
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Referent_innen

Prof. Dr. Michael Obermaiers Schwerpunkte liegen in der Sozialökologie des Kindes- und Jugendalters, der Bildungstheorie und kritischen Zeitdiagnostik sowie in Bereich Professionalisierung und Qualitätsentwicklung. Hier werden insbesondere Teilhabe- und Teilnahmechancen sowie Gelingensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fokussiert, so etwa in der wissenschaftlichen Begleitung des Prozesses "Kinderfreundliche Kommune Köln".

Prof.‘in Dr.‘in Grit Höppner beschäftigt sich u.a. mit altersbezogenen Ungleichheiten und Diskriminierungsformen. Arbeitsschwerpunkte sind: soziologische Geschlechter- und Altersforschung, Alterskonstruktionen im Kontext von Partner:innenverlust und Gewalt in sozialen Beziehungen, Materielle Gerontologie.

Prof. Dr. Dominik Farrenberg, ist über eine ethnographisches Forschungsprojekt in Kindertageseinrichtungen auf das Vortragsthema gestoßen. Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind: regierungstheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und Fürsorgeverhältnisse, Kindheitsforschung, ethnographische und diskursanalytische Forschungszugänge.
Wann & Wo?
13. Dezember 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr
Online via Cisco Webex
Anmeldung
Eine Veranstaltung der Transferagentur in Zusammenarbeit mit:
Kontakt
