
TransferWerkstatt April 2019
Soziale Innovationen in der Jugendhilfe als Beitrag zu gelingendem Aufwachsen
Jugendhilfe und Hochschule im Dialog
Mittwoch, 3. April 2019, 14:00-17:30, AudiMax, Leostraße 19, 33098 Paderborn
Kinder- und Jugendhilfe ist in Bewegung: Sozialraumbündnisse stärken Frühe Hilfen und Kinderschutz. Sexualisierte Gewalt hat zu neuen institutionellen Präventions- und Beratungskonzepten geführt. Junge Menschen mit Fluchthintergrund bringen neue Aufgaben mit sich. Junge Mütter mit ihren Kindern benötigen Unterstützung. Suchterkrankung in Familien fordert psychosoziale Dienste heraus. Kinder psychisch kranker Eltern brauchen Unterstützung in ihren Familien. Soziale Innovationen in der Jugendhilfe streben daher an, mit flexiblen, passgenauen, dezentralen, bis hin zu familientherapeutischen Hilfen die Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern vor Ort in der Lebenswelt der Familien aufzugreifen.
Für diese Herausforderungen wird Wissen und Handlungskompetenz benötigt, die Hochschule liefert. Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln innovative neue Angebote und wollen diese weiterentwickeln. Jugendämter stellen sicher, dass Unterstützung ankommt, kein Kind zurückbleibt, sollen Zentralen für gelingendes Aufwachsen sein und fokussieren das Wohl der Kinder.
Die TransferWerkstatt soll - offen für alle Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe - innovative, neue Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe, die adressatenspezifische Hilfekonzepte in die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Eltern in Familien vor Ort tragen, betrachten, reflektieren und dahingehend diskutieren, welche weiteren Schritte nötig sind, um gelingende soziale Unterstützung zu leisten.
