

Pflege und Seelsorge: zwei Perspektiven, ein Anliegen?!
Allzu lange und allzu oft wurden und werden „Pflege“ und „Seelsorge“ im Gesundheitssystem als zwei verschiedene Welten betrachtet. Doch, wo der Mensch im Mittelpunkt steht, zeigt sich schnell: Die Sorge um die Seele gehört untrennbar zu einer kompetenten Pflege und ebenso ist die Pflege Teil einer umfassenden Seelsorge. Ein gelingendes Miteinander von Pflege und Seelsorge – das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie vor Augen geführt – erfordert die Bereitschaft zum Perspektivwechsel und den Mut für gemeinsame, innovative Handlungsansätze. Die für eine angestrebte Kooperation wesentlichen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen wurden auf der Fachtagung im multiprofessionellen und interdisziplinären Austausch reflektiert und hinsichtlich der strukturellen Folgen diskutiert.
Veranstaltungsdokumentation
In der Dokumentation haben wir einen Rückblick auf zwei spannende Veranstaltungstage zusammengestellt – in Texten, Videos und Bildern. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Hören und Anschauen.
Organisation der Hybridtagung:
Pilotprojekt Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken – Potentiale und Limitierungen einer ambulante und stationäre Sektoren verbindenden Begleitung und Seelsorge
(Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld und Marion Riese)
und Innovation-Lab Paderborn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
(Eike Breustedt).
In Zusammenarbeit mit:
- Barmherzige Brüder Trier gGmbH
(Christoph Robrecht) - Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
(Ralf Nolte) - Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
(Bruno Schrage) - Erzbischöfliches Generalvikariat Köln, Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen
(Dr. Peter Bromkamp) - Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn, Abteilung Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen – Kategorialseelsorge
(Andrea Jansen)
- Brigitte Badke, Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst tobit in Paderborn, Caritasverband Paderborn e.V. und Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn
- Lindtraut Belthle-Drury, Pfarrerin, Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V.
- Pia Biehl, Seelsorgliche Begleiterin in der Wohn- und Pflegeeinrichtung Marienheim Siegen, Marien Gesellschaft Siegen gGmbH
- Dr. Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz
- Sr. M. Katharina Böhm, Palliativ-Krankenschwester auf der Sozialstation der Caritas und als seelsorgerische Begleiterin in Kooperation mit dem Caritas-Verband und dem pastoralen Raum Arnsberg tätig
- Dr. Michael Bredeck, Domkapitular, Msgr., Leiter des Bereichs „Pastorale Dienste“ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
- Eike Breustedt, Forschungsreferentin im Innovation-Lab Paderborn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
- Dr. Peter Bromkamp, Diözesanreferent für Altenheimseelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen
- Susanne Brüggemann, Einrichtungsleiterin des Altenpflegheims Maria Rast in Herford, Verein Kath. Altenpflegeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)
- Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Professor für Praktische Theologie im Fachbereich Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Co-Leiter des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken – Potentiale und Limitierungen einer ambulante und stationäre Sektoren verbindenden Begleitung und Seelsorge“ im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
- Prof. Dr. Michael Fischer, Referat christliche Identität und Werte der St. Franziskus-Stiftung Münster / Professor für Qualitätsmanagement an der UMIT in Hall, Österreich
- Dr. Astrid Giebel, Theologin im Vorstandsbüro der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
- Angela Glaser, Pflegedienstleitung der Ökumenischen Sozialstation Schifferstadt e.V. und Referentin für Vis-a-vis Gemeindediakonie bei der evangelischen Kirche der Pfalz
- Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Ulrike Heinzen, Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst tobit in Paderborn, Caritasverband Paderborn e.V. und Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn
- Karsten Hentschel, Leitung der Notrufzentralen und Koordinator für Caritas beim Caritasverband Paderborn e.V.
- Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Michael Isfort, Professor für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und stellv. Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP)
- Jean Pascal Jacky, Onkologischer Fachpfleger und Fachpfleger für Palliative Care im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn
- Andrea Jansen, Leitung der Abteilung Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen – Kategorialseelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
- Prof. Dr. Katharina Karl, Professorin für Pastoraltheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- Gaby Kniesburges, Projektleiterin "Ehrenamtliche in der Klinikseelsorge" im Erzbistum Paderborn, Klinikseelsorgerin, Seelsorge Palliativ-Care, Trauerbegleiterin
- Prof. Dr. Rainer Krockauer, Professor für Praktische Theologie im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Co-Leiter des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken – Potentiale und Limitierungen einer ambulante und stationäre Sektoren verbindenden Begleitung und Seelsorge“ im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
- Edna Künne, Einrichtungsleitung im Lisa-Oberbäumer-Haus sowie im Hanse-Zentrum Soest, Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V.
- Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- Ulrich Lilie, Pfarrer, Präsident der Diakonie Deutschland, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung und Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
- Josef Lüttig, Vorstandsvorsitzender und Diözesan-Caritasdirektor im Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
- Michael Mendelin, Leiter der Fachstelle Personal- und Organisationsentwicklung beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
- Ralf Nolte, Referent in der Personal- und Organisationsentwicklung beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Referent für Caritaspastoral und Diözesanbeauftragter für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe im Erzbistum Paderborn
- Henner Pohlschmidt, Pastor, Personal- und Organisationsentwicklung beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
- Marion Riese, Transferreferentin des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken – Potentiale und Limitierungen einer ambulante und stationäre Sektoren verbindenden Begleitung und Seelsorge“ der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
- Daniel Robbert, Ethikbeautfragter der Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH
- Christoph Robrecht, Regionalleiter und Hausoberer der Barmherzige Brüder Trier gGmbH für das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und das Marsberger St.-Marien-Hospital
- Dr. Brigitte Saviano, Referentin für Caritaspastoral beim Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
- Dr. Georg Schiffner, Chefarzt Geriatrie & Palliativbereich des Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand in Hamburg und Vorsitzender des ökumenischen Netzwerkes Christen im Gesundheitswesen e.V.
- Jutta Schlinkmann-Weber, Koordinatorin für Caritas im Dekanat, Mitarbeiterseelsorge beim Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V.
- Bruno Schrage, Referent für Caritaspastoral und Grundsatzfragen im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
- Melanie Struck, Abteilungsleitung für Soziale Teilhabe und Rentenangelegenheiten im Sozialamt der Stadt Paderborn
- Gregor Wittek, ehemaliger Altenpfleger, Seelsorglicher Begleiter im Altenpflegheim Maria Rast in Herford, Verein Kath. Altenpflegeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)