


Neue Hygieneregeln, Social Distancing und digitale Kommunikationsformen haben die gesamte Gesellschaft seit März dieses Jahres vor neue Herausforderungen gestellt. Auch und besonders für den sozialen Bereich haben sich neue Problemlagen eröffnet: Es musste eine effektive Unterstützung von Risikogruppen unter Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen gewährleistet und mit einer Veränderung der Angebote umgegangen werden. All dies erfordert Flexibilität, Kreativität aber vor allem Innovativität. Digitale Angebote, veränderte Methoden unter Einbeziehung von Social Distancing und bestehender Hygienekonzepte sowie neue Formen der Zusammenarbeit – all dies verändert die Arbeitsweise im Sozial- und Gesundheitswesen.
Das Innovation-Lab Köln des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn möchte aus diesem Grund durch eine Befragung die aktuelle Situation im sozialen Bereich im Kontext von Innovativität und Innovation ermitteln:
- Wer war für Innovationen verantwortlich?
- Welche Ressourcen standen zur Verfügung?
- Welche Ziele standen im Vordergrund?
- Wurden Übergangslösungen gefunden oder langfristige Veränderungsprozesse angestoßen?
Ziel ist es, die Protagonisten innovativer Prozesse zu ermitteln und Umstände und Bedingungen gelungener Innovation ausfindig zu machen. Diese Ergebnisse werden Praxis und Wissenschaft nach Abschluss der Untersuchung zur Verfügung gestellt, um einen zielgerichteten Umgang mit dem Thema Innovation zu ermöglichen. Gerade angesichts erneut steigender Covid-19-Fallzahlen wird dies weiterhin von Relevanz und Interesse sein. Die Befragung beruht auf den Forschungsdesigns zweier Forschungsprojekte des Masterstudiengangs „Forschung und Innovation in der Sozialen Arbeit“ der KatHO NRW.
Um nicht lediglich eine Momentaufnahme der aktuellen Situation zu skizzieren, sondern auch Entwicklungsprozesse und Veränderungen nachzeichnen zu können, wird die Befragung in zwei Runden stattfinden: Die erste Befragungsrunde fand im August/September 2020 statt. Die zweite Befragungsrunde wird im Januar/Februar 2021 stattfinden. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Mid-Term-Veranstaltung des Transfernetzwerks im April 2021 vorgestellt und anschließend auf der Webseite des Transfernetzwerks veröffentlicht werden.
Link zur Befragung
Die zweite Befragungsrunde ist noch nicht geöffnet. Sobald Sie an der Befragung teilnehmen können, erhalten Sie an dieser Stelle den entsprechenden Link.

