


Religion und Sexualität in der öffentlichen Wahrnehmung
Religion und Glaube sind Themen, die uns alle berühren und sich auch in unseren Medien, in der Politik und Gesellschaft ganz allgemein in unterschiedlichen Facetten widerspiegeln. In Verbindung mit dem Thema Sexualität kommen Religionen im medialen Diskurs nicht immer gut weg, so wird z. B. die Sexualmoral des Christentums mit der Idee der Enthaltsamkeit in Verbindung gebracht, was auch in den bekannten amerikanischen Liebesromanen auch noch einmal zentral dargestellt und reproduziert wird. Im Kontext von Religion wird das Thema “Sexualität“ also meistens mit konservativen Ansichten verbunden – der sexuale Akt auf die Ehe und den Zeugungsakt reduziert. Auf den ersten Blick passt das Thema “Religion“ also nicht mit dem aktuellen Zeitgeist mit dem Engagement und Einsetzen für die Rechte der LGBTQI+-Community und der Wichtigkeit sexueller Vielfalt und Selbstbestimmung zusammen. Aber stimmt das überhaupt? Was sagen die heiligen Schriften von Christentum, Islam und Judentum überhaupt über Sexualität?
Sexualität im interreligiösem Diskurs
Diesen Fragen stellen sich die Moderator_innen der s_innzeit, Dr. Marina-Rafaela Buch und Jens Koller, zusammen mit ihren Gästinnen Maike, Kübra und Rebecca. Es geht um Consent und die Rolle der Frau, das Spannungsfeld zwischen konservativen und progressiven Theolog_innen innerhalb des Islams, Judentums und Christentums sowie um Sexualität als spirituelles Erlebnis der Gott-Begegnung. Außerdem wird der missverstandenen Geschichte Onans des Alten Testaments und den daraus gezogenen Schlussfolgerungen auf den Grund gegangen. Auch wird gemeinsam besprochen, warum die Heiligen Schriften der drei Weltreligionen auch heute noch Relevanz haben, man sich aber auch tiefergehend mit ihnen auseinandersetzen muss und nicht bei einer oberflächlichen Lesart stehen bleiben darf.

Vorstellung des 331-Podcasts und der Gästinnen
Der 331-Podcast entstand in der Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin in einem Gebäude eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee mit einem gemeinsamen Hauptraum errichten. Der Podcast beschäftigt sich mit unterschiedlichen religiösen Fragen und auch durchaus kontroverser Themen, wobei der interreligiöse Austausch im Vordergrund steht.
Moderatorinnen des Podcasts und Gäste der Folge bei s_innzeit sind:
- Rebecca Ragowski, die Studentin der Judaistik ist, und sich u.a. auf Instagram zu Themen des Feminismus und des Judentums äußert,
- Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die Mitarbeiterin im Forum Dialog e.V. und Referentin im Projekt „meet2respect“ ist und
- Maike Schöfer, Religionspädagogin, die evangelische Religion unterrichtet und angehende Pfarrerin ist. Seit 2018 bloggt sie auf Instagram über Feminismus und Sexualität im Kontext der evangelischen Religion.
Wo gibt es die s_innzeit zu hören?
Die 12. Folge der zweiten Staffel der s_innzeit ist am 11. Juli 2022 erschienen und schließt den 4. Themenblock zu “Der Mensch als sexuelles Wesen – Vielfalt, Vorbehalte und Selbstbestimmung“ ab. Diese und alle weiteren Folgen finden Sie unter http://sinnzeit-podcast.de/ oder unter “s_innzeit – Der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit“ auf Spotify, Apple Podcasts oder überall, wo es Podcasts gibt.
Weiterführende Links
Kontakt

